Autograf

[Franziskanisches Graduale, Umbrien]

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
[213] Bl.
Language
Latein
Notes
1 Sp., 8 Z., Ill., Noten
Schriftraum 30-30,5 x 20-21, Blindlinierung. Eine Spalte, 8 Noten- und Textzeilen, teilweise abweichende Zeilenzahl durch umfangreiche liturgische Rubriken in Rot. Reiche Ausstattung auf hohem künstlerischem Niveau: Mehrere ganzseitige Miniaturen und Initialzierseiten (zu den hohen Feiertagen, zu Marienfesten, am Beginn des Proprium de sanctis etc.) wurden herausgeschnitten oder gingen durch Lagenverlust verloren. Die Ausstattung dürfte ähnlich reich wie in PM 5693 [s. u. Inhalt] gewesen sein, wo zwölf historisierte Feldinitialen zum 1. Adventssonntag, Weihnachten, Dominica de passione, Ostern, Pfingsten, zu verschiedenen Marienfesten, zum Beginn des Proprium de sanctis etc. vorhanden sind. Erhaltener Buchschmuck: Am Beginn jedes Gesanges (außer dem Introitus, s. u.) alternierend einzeilige blaue und rote Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe, dabei dicht am Buchstabenstamm mehrere konturparallele Fäden mit anhaftenden Perlen und Spiralen. Am Beginn der Introitus-Gesänge ca. 100 qualitätvolle Feldinitialen mit Pflanzenornamentik in Deckfarben und Gold (3v O, 5r C, 7r E, 8v E, 11v M, 14r A, 14v I, 17v S, 18v D, 19v R, 21v C, 22v D, 23v I, 26r R, 27r T, 28r D etc. bis 207v C, im Commune sanctorum auch zwei Initialen auf einer Seite, z. B. 143v, 147v, 154v, 155v): Feldbuchstaben von ca. 4,5-8 x 5,5-6 cm Größe, das den Konturen des Buchstabens folgende Feld dunkelblau, mit Weißlinienfiligran (konturbegleitende Linien mit Punktketten, Fadenranken mit Endknötchen) gehöht, Buchstabenstamm rosafarben oder hellbraun mit goldenem Begleitstrich, Binnenfeld hell- oder altrosafarben mit blau-weißen oder orangefarbenen Blatt- oder Blütenmotiven, Stamm und Binnenfeld mit Weißlinienfiligran (konturbegleitende Linien mit Punktketten, Fadenranken mit Endknötchen, Punkte, Wellenlinien) gehöht, auf dem Stamm Spangen sowie tropfen- oder punktförmige Gebilde aus Blattgold, an den Stammenden gerollte oder umgebogene Akanthusblatt-Ausläufer in Grün, Blau, Rot, Rosa oder Orange [Quelle: ManuMed]

URN
urn:nbn:de:101:1-201506293667
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Autograf

Other Objects (12)