Gemälde
Trierer Gerichtsbild von 1589
Seit dem 15. Jahrhundert war es im deutschen Rechtsgebiet weit verbreitete Sitte, in den Gerichtssälen sog. Gerechtigkeits- oder Gerichtsbilder aufzuhängen, meist in Verbindung mit Darstellungen des Jüngsten Gerichts. Auch das dreiteilige, in Form eines Frieses gestaltete, dreiteilige Trierer Gerichtsbild vereint die Darstellung irdischer und himmlischer Gerechtigkeit. Die Stadt Trier hatte mit ihrer Niederlage im Prozess um Reichsunmittelbarkeit im Jahre 1580 wichtige Gerichtskompetenzen verloren; die gesamte Blut- und Kriminalgerichtsbarkeit lag seitdem allein beim kurfürstlichen Hochgericht mit seinen 14 Schöffen unter dem Vorsitz des kurfürstlichen Schultheißen.
Das Mittelbild zeigt ausschnitthaft dieses Hochgericht: Der Schultheiß mit kurfürstlichem Wappen am Revers seines weißen Talars, mit rotem Barett und szepterartigem Richterstab sitzt erhöht auf dem Richterstuhl. Die Mahnung an das Jüngste Gericht findet sich auf der linkerhand folgenden Tafel. Hier thront Christus als Weltenrichter auf einem Regenbogen, flankiert von Maria und Johannes dem Täufer als Fürsprecher für die zu Richtenden. Unter ihnen, auf der Erde, streiten sich noch der Teufel und der Schutzengel um die Seele eines jungen Mannes. Auch die Tafel rechts der Gerichtsszene mahnt einen weisen Richterspruch an, verkörpert in der Gestalt der Justitia mit Waage und Fackel in den erhobenen Händen.
Auf den langschmalen Seitentafeln ist die Darstellung von insgesamt 17 Trierer Stadtteilen, Klöstern oder umgebenden Ortschaften mit ihren charakteristischen Gebäudegruppen zu sehen.
Erzbischof und Kurfürst Johann von Schönenberg ließ es nach älterem Vorbild kopieren und 1589 im neuen Gerichtshaus in der Grabenstraße anbringen.
- Standort
-
Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Sammlung
-
Gemälde
- Inventarnummer
-
III 262
- Maße
-
36,5 x 160 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Holz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dühr, Elisabeth u.a. (Hg.), 2007: Stadtgeschichte im Stadtmuseum, Trier
- Bezug (was)
-
Gericht (Justiz)
Erzbischof
Gerechtigkeit
Stadtteil
Fries
Jüngstes Gericht
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Trier
- (wann)
-
1589
- Ereignis
-
Auftrag
- (wo)
-
Trier
- (wann)
-
1550-1600
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 11:47 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Simeonstift Trier. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1589
- 1550-1600