Gemälde

Ansicht des Trierer St. Barbaraufers mit Schiffen

1840, in der Blütezeit des Trierer Schiffer- und Fischervororts St. Barbara (Barbeln), gründeten die selbstbewussten Barbelnser Schiffer zur Abgrenzung gegenüber den in der Kernstadt ansässigen Schiffern ihre eigene St. Nikolaus-Schiffer-Bruderschaft St. Barbara, Trier. Ihr Zweck war Pflege der Tradition und Geselligkeit und wörtlich: "die Führung eines christlichen Lebenswandels und das stille Gedenken der Toten". Gut drei Jahrzehnte später wanderten viele Schiffer infolge der Eingliederung von Elsass-Lothringen in das deutsche Kaiserreich (1871) an die obere Saar und nach Lothringen aus. (Text von Karl Heinz Zimmer)

Ansicht des Trierer St. Barbaraufers mit Schiffen

Rechte vorbehalten - Zugang nach Autorisierung

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Sammlung
Gemälde; Stadtgeschichte
Inventarnummer
III.0467
Maße
26 x 34 cm
Material/Technik
Öl auf Holz

Verwandtes Objekt und Literatur
Röder Bernd; Schulte, Bärbel; Zimmer, Karl-Heinz [Hg.], 2014: 2000 Jahre Schifffahrt auf der Mosel. Vom römischen Transportweg zum einenden Band Europas, Regensburg

Bezug (was)
Stadtansicht
Stadtteil
Bogenbrücke

Ereignis
Herstellung
(wann)
1800

Rechteinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 11:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Simeonstift Trier. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1800

Ähnliche Objekte (12)