Zur Entwicklung und Stabilisierung von Sekundärpersönlichkeiten im Rahmen von Besessenheitskulten
Zusammenfassung: Die Induzierung von Sekundärpersönlichkeiten in Besessenheitskulten wird als Sozialisation von Geistrollen interpretiert. Sie folgt auf die Ausschaltung der Primärpersönlichkeit des Mediums in Trance. Neben den Verhaltenscharakteristika der Geistrollen zeigen die 'Besessenen' auch individuelle Eigentümlichkeiten, die als selbstinduzierte Leiststimuli interpretiert werden. Solche Leitstimuli stabilisieren das veränderte Selbst-(und Welt-)Erleben, und sie dokumentieren gegebenenfalls auch die Echtheit der angeblichen ungewöhnlichen Erfahrungen
Zusammenfassung: The induction of secondary-personalities in possession cults is charaterized as socialization of spirit-roles following the turning-off of the primary personality of the medium in trance. Beside the behavioral characteristics of spiritroles, the 'possessed' show individual mannerisms which, on the basis of their uniqueness, are interpreted in the sense of self-induced 'governing stimuli'. Such 'governing stimuli' function as stabilizers of the changed experiencing of self (and world) and if necessary, can also be utilized for objectification of the authenticity of alleged exotic experiences
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Confinia Psychiatrica 16 (1973), S. 28 - 37
- Klassifikation
-
Parapsychologie, Okkultismus
- Schlagwort
-
Umbanda
Besessenheit
Bewusstseinsspaltung
Psychiatrie
Religion
Online-Ressource
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-72718
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Figge, Horst H.
- Universität
Entstanden
- 2010