Druckgraphik
Sokrates denkt im Gefängnis über die Unsterblichkeit der Seele nach
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JWMeil AB 3.173
- Maße
-
Höhe: 130 mm (Platte)
Breite: 82 mm
Höhe: 151 mm (Blatt)
Breite: 102 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Dorn 1928, S. 118, 224
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Schmetterling
Gefängnis
Kugel
Mann
Sokrates
Tod
Vanitas
Zelle
Philosoph
Denker/in
Interieur
Mauerwerk
Fesseln
Schädel
Kette
Philosophie
Gitter
Schriftstück
Sterbliche
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Totenschädel als Vanitassymbol
ICONCLASS: Insekten: Schmetterling
ICONCLASS: Gefangener, Häftling in einer Zelle oder an einem abgeschlossenen Ort
ICONCLASS: die Geschichte von Sokrates
ICONCLASS: Denken, Argumentation
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1767
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Mendelssohn, Moses (Verfasser des Textes (Kontext))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Meil, Johann Wilhelm (Stecher)
- Meil, Johann Wilhelm (Inventor)
- Nicolai, Friedrich (Verleger)
- Mendelssohn, Moses (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1767