Bestand
Familien Linder (Weyer / Fürk) (Bestand)
Vorwort Der Nachlass enthält Dokumente der Familie Linder mit Wohnsitz in Weyer und der Familie Linder aus Fürk. Durch die Heirat von Amalie Linder aus der Fürker Linie mit Carl Julius Linder aus Weyer im Jahre 1852 kamen viele Fürker Dokumente, vor allem zu Grundbesitz und Erbteilungen, in den Kern des (Weyerer) Bestands. Um Verwirrung zu vermeiden, die auch durch den häufig gemeinsamen Gebrauch von Vornamen in beiden Familien Linder noch größer werden könnte, trennt das Verzeichnis die Überlieferung in den Teil I Linder (Weyer) und den Teil II Linder (Fürk). Ein Großteil des erhaltenen Materials aus der Weyerer Familie Linder bezieht sich auf Carl Julius Linder (1819-1889). Wie sein Vater Carl und sein Bruder Reinhard tritt er als Kaufmann auf und 1842 gründete er mit seinem Vetter Robert die Handelsfirma C. & R. Linder, die sich mit der Zeit auf den Verkauf von Solinger Stahlwaren konzentrierte. Die geschäftlichen Dokumente sind sehr spärlich, zahlreicher die Unterlagen zu Grunderwerb und Bautätigkeit, am interessantesten vielleicht die persönlichen Aufzeichnungen. Darunter finden sich ein Bericht über eine Amerikareise 1849/1850 und die "Annalen" - Jahreseintragungen zu ihm wichtigen Ereignissen, die Carl Julius von 1839 bis zu seinem Tod niedergeschrieben hat. Carl Julius hatte mit seiner Frau Amalie aus der Fürker Linie Linder zehn Kinder, von denen Konstantin (gest. 1915) und Ernst (gest. 1931) allein das Geschäft unter dem alten Firmennamen weiterführten. Nach dem Ausscheiden der Kinder Konstantins leiteten Ernsts Söhne Franz und Alex seit 1932 das Geschäft; 1962 trat Alex als Gesellschafter aus dem Unternehmen aus. Das Material über die Zeit nach dem Tode des Firmengründers Carl Julius ist nicht sehr umfangreich. Ein Schwerpunkt findet sich in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg, wo auch einiges über die Verhältnisse innerhalb der Familie einfließt. Der Fürker Teil des Bestands besteht im Wesentlichen aus Urkunden zum Grundbesitz - zu Erwerb, Teilung und Vererbung über drei Generationen. Teilweise sind Besitzverhältnisse durch die überlieferten Urkunden der Vorbesitzer bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts zu verfolgen. Für Amalie und Carl Julius Linder waren diese Urkunden wohl vor allem aus Erbgründen von Bedeutung. Einige kleinere Stücke weisen auf die Schleifertradition in der Fürker Familie hin. Einzelstücke der Ablieferung sind in den Museumsbestand überführt worden - ein Warenmusterkoffer, einzelne Firmenstempel und -produkte sowie Schulterstücke und Auszeichnungen aus der Militärdienstzeit Franz Linders. Die Verzeichnung des Bestandes erfolgte durch Hartmut Roehr Ende 2011.
- Bestandssignatur
-
Na 111
- Umfang
-
Findbuch: 56 AE
- Kontext
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Nachlässe und Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
1709 - 1971
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1709 - 1971