Archäologisches Objekt
Schleifstein
Geschliffene Steingeräte aus Felsgestein oder Feuerstein treten seit dem Neolithikum auf. Den feinen Schliff bekamen die Geräte auf dem Schleifstein durch Ausdauer und handwerkliches Geschick. Breitere Schleifsteine weisen teils mehrere Schleifbahnen auf und wurden zum Glätten und Polieren eingesetzt. Sie sind als Fundobjekte eher selten. Daher ist es umso bedeutender, dass aus Didderse neben geschliffenen Steinbeilen auch ein solcher Schleifstein aus Quarzit vorliegt. Der schmale Schleifstein wurde 1960 gefunden.
Urheber / Quelle: Baier 07/2020
- Location
-
Historisches Museum Schloss Gifhorn
- Inventory number
-
2020/0193
- Measurements
-
Länge: 37 cm
Breite: 9,5 cm
Dicke: 15 cm
- Material/Technique
-
Stein (Quarzit)
- Related object and literature
- Classification
-
Archäologie (Themenkategorie)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Neolithikum (Trichterbecherzeit)
- Event
-
Fund
- (where)
-
Didderse (Papenteich, Gifhorn, Niedersachsen)
- Delivered via
- Last update
-
25.04.2025, 1:03 PM CEST
Data provider
Museums- und Heimatverein Gifhorn e. V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archäologisches Objekt
Time of origin
- Neolithikum (Trichterbecherzeit)