AV-Materialien

Kultusministerin Marianne Schultz-Hector will Gymnasialzeit kürzen

Ab 1992 wird an vier Versuchsgymnasien in Baden- Württemberg der achtjährige Bildungsgang eingeführt. In Rheinland-Pfalz läuft bereits ein Schulversuch mit dem achtjährigen Gymnasium. An den Gymnasien der ehemaligen DDR waren ebenfalls nur acht Jahre Schulzeit üblich. SCHULTZ-HECTOR: "Damit sind die Weichen auch für Baden- Württemberg gestellt ". Für das achtjährige Gymnasium wird das gleiche Zentralabitur gelten wie für das neunjährige. Unterschiede wird es in organisatorischer Hinsicht geben, denn die Schüler bleiben auch in der Oberstufe im Klassenverband zusammen. Es gibt also kein Kurssystem. Die stoffliche Straffung erfolgt über acht Jahre hinweg verteilt. SCHULTZ-HECTOR: Mit diesem achtjährigen gymnasialen Bildungsgang sollen kontinuierliches Lernen, die Fähigkeit zur Teamarbeit und fächerübergreifende Ansätze gefördert werden. Der Wechsel zwischen beiden Bildungswegen soll möglich sein. Den Vorwurf der Bildung von Elitegymnasien wies Kultusministerin Schultz-Hector zurück.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/002 D911032/120
Alt-/Vorsignatur
C911032/203
Umfang
0:03:55; 0'03

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1991 >> März 1991
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/002 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1991

Indexbegriff Sache
Schule: Gymnasium
Schule: Schulzeit
Indexbegriff Person

Provenienz
SDR 1
Laufzeit
Montag, 4. März 1991

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SDR 1

Entstanden

  • Montag, 4. März 1991

Ähnliche Objekte (12)