Medaille

Koch, Johann Christian: Friedrich II. von Sachsen-Coburg-Altenburg

Vorderseite: FRIDERICVS DVX SAX I C M A ET W. Dreieck als Worttrenner - Büste des Herzogs Friedrich II. im Harnisch nach rechts. Unten die Signatur KOCH F.
Rückseite: DECVS IN - MODICIS // IN RECTIS ROBVR - Rundtempel dessen sieben Säulen die Namen der Tugenden (Pietas, Iustitia, Temperantia, Fortitudo, Clementia, Prudentia, Autoritas in Großbuchstaben) tragen. Im Hintergrund eine Stadtansicht.
Münzstand: Herzogtum
Erläuterung: Auf die Tugenden des Herzogs Friedrich II. von Sachsen-Coburg-Altenburg, Herzog zu Sachsen, Jülich, Kleve, Berg, Engern und Westfalen. Von dieser Medaille wurde drei Exemplare in Gold und 27 in Silber gefertigt. Vgl. Bannicke (2005) 92.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
Inventarnummer
18207763
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 65 mm, Gewicht: 129.61 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. Bannicke, Johann Christian Koch. Medailleur des Barock in: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 21 (2005) 91 f. Nr. 21 mit Abb. (dieses Stück, datiert 1710).

Bezug (was)
18. Jh.
Allegorien
Architektur
Deutschland
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Silber
Stadtansicht
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Thüringen
Gotha
(wann)
1710
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1839)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1710

Ähnliche Objekte (12)