Bestand
Zeitgeschichtliche Sammlung 20. Jahrhundert (Bestand)
Bestandsgeschichte: Im Staatsarchiv Hannover wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf Anregung des Direktors des ehemaligen Staatsarchivs Stettin, Adolf Diestelkamp, der nach der Vertreibung bei der dem Staatsarchiv Hannover angegliederten Archivberatungsstelle Aufnahme gefunden hatte, eine Sammlung von Erlebnisberichten zur jüngsten deutschen Vergangenheit angelegt. Diese Sammlung sollte dazu dienen, die traumatische Gegenwartserfahrung aus der Sicht von Zeitzeugen für die Zukunft zu dokumentieren. Bis Mai 1952 waren im Staatsarchiv Hannover bereits 421 entsprechende Berichte zusammengetragen worden und bildeten hier zunächst den Bestand "Handschriften FF 05", dann die "Zeitgeschichtliche Sammlung ZGS 1000".
Die den Regierungsbezirk Stade betreffenden Erlebnisberichte sind im Jahr 1967 vom Staatsarchiv Hannover an das 1959 wiedergegründete Staatsarchiv Stade abgegeben worden. In Stade war jedoch 1965 eine eigene zeitgeschichtliche Sammlung angelegt worden, die als Auffangbecken für die unterschiedlichsten historische Quellen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts diente.
So gab es bis zum Frühjahr 2001 im Staatsarchiv Stade zwei zeitgeschichtliche Sammlungen. Die ehemals hannoversche Sammlung (Rep. 1000 alt) umfaßte ursprünglich ausschließlich Erlebnisberichte über den Zweiten Weltkrieg und das Kriegsende aus der unmittelbaren Nachkriegszeit; später sind dem Bestand jedoch auch Originalquellen, so etwa alliierte Flugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg hinzugefügt worden. Der zweite Bestand (Rep. 1001) hingegen bestand aus echtem Sammlungsgut aller Art, darunter Notgeldscheine und Banknoten aus den Jahren 1908 bis 1923 sowie Propagandamaterial verschiedener politischer Parteien seit 1960.
Da eine sinnvolle Trennung zwischen den beiden zeitgeschichtlichen Sammlungen des Staatsarchivs nicht möglich war, wurden die beiden Bestände Rep. 1000 und Rep. 1001 im März 2001 unter
Bestandsgeschichte: Anleitung von Archivassessor Dr. Hoffmann von dem Praktikanten Thorsten Lübbers zusammengeführt und neu verzeichnet. Die zahlreichen Erlebnisberichte, die in der Regel nur wenige Seiten umfassen, wurden dabei zu einer Archivalie zusammengefaßt. Ein aus einer Akte der Justizkanzlei Stade (Rep. 70 Nr. 1739) stammender Schlüssel des 18. Jahrhunderts, der sich in den Bestand Rep. 1001 verirrt hatte, wurde der Asservaten-Sammlung (Rep. 1011 Nr. 22) zugeführt. Der so entstandene neue Bestand Rep. 1000: Zeitgeschichtliche Sammlung umfaßt nunmehr einschließlich der beiden alten Repertorien insgesamt 65 Archivalieneinheiten aus den Jahren 1908 bis 1987.
Stade, am 5. Juli 2001 Dr. Christian Hoffmann
Bis zum Januar 2005 wurde die Zeitgeschichtliche Sammlung um mehrere Nummern, u. a. um die Sammlung Suin de Boutemard, ergänzt. Nunmehr umfaßt der Bestand 83 Nummern (= 1,1 lfdm) aus der Zeit von 1908 bis 2003.
Stade, am 11. Februar 2005 Dr. Christian
Bestandsgeschichte: Hoffmann
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Stade, NLA ST, Rep. 1000
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Stade (Archivtektonik) >> Gliederung >> 5 Sammlungen >> 5.9 Zeitgeschichtliche Sammlung
- Date of creation of holding
-
1908-1977
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
30.01.2023, 8:48 AM CET
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1908-1977