- Alternativer Titel
-
Drittes der „Drei Flugblätter gegen den Wucher“ (Untertitel)
Drittes der „Drei Flugblätter gegen den Wucher“ (Untertitel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 4267
- Weitere Nummer(n)
-
SG 4267 D (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 456 x 380 mm
Darstellung: 190 x 255 mm
- Material/Technik
-
Kreidelithografie (Umdruck) in Schwarz auf Vergépapier; Wasserzeichen: entlang der rechten Blattkante mittig: G. Fichtner [in Versalien]
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert im Stein unten rechts: K Signiert unterhalb der Darstellung rechts (mit Bleistift): Käthe Kollwitz Mit dem gedruckten Text: Beim Arzt. [unterstrichen] / Arzt: "Der Knabe ist stark unterernährt. Er braucht täglich Milch, Eier, / Fleisch und Fett!" [die Lebensmittel unterstrichen] / Mutter: "Herr Doktor, mir fehlt das Geld dazu; ich kann mir noch / nicht einmal alles kaufen, was es auf Karten gibt!" [nach dem Semikolon alles unterstrichen] / Arzt: "So bringt der Wucher [gesperrt, unterstrichen] es fertig, daß / unsere Jugend [gesperrt, unterstrichen] zugrunde geht! / [Trennungsstrich] / Könnt Ihr das ruhig mit ansehen? / Helft alle [unterstrichen] im Kampf gegen diesen schlimmsten Feind des / Volkes! Zeigt jeden Wucherer unnachsichtlich [unterstrichen] an! / Alle Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden nehmen / Anzeigen entgegen. / [Signatur]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links (mit Bleistift): 21-; daneben rechts: Kl. 150 II b [hochgestellt]; unten rechts: Goe [im Kreis] Verso nummeriert oben links (mit Bleistift): 1; unten links: 2731 / 18 Verso Stempel der Sammlung Goedeckemeyer (nicht bei Lugt) Verso Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Die Kranke und ihre Kinder
hat Bezug zu: Die Kranke und ihre Kinder
hat Bezug zu: In der Sprechstunde des Kinderarztes
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Gesellschaft, Zivilisation, Kultur
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: stehende Figur
Iconclass-Notation: Kind (unbestimmten Geschlechts)
Personendarstellung (Motivgattung)
Genre (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1920
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- 1920