- Alternative title
-
Zweites der „Drei Flugblätter gegen den Wucher“ (Untertitel)
Zweites der „Drei Flugblätter gegen den Wucher“ (Untertitel)
- Location
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventory number
-
SG 4266
- Other number(s)
-
SG 4266 D (Objektnummer)
- Measurements
-
Blatt: 460 x 380 mm
Darstellung: 130 x 270 mm
- Material/Technique
-
Kreidelithografie (Umdruck) in Schwarz auf Vergépapier; Wasserzeichen: entlang der rechten Blattkante mittig: G. Fichtner [in Versalien]
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert im Stein unten links: K [seitenverkehrt] Signiert unterhalb der Darstellung rechts (mit Bleistift): Käthe Kollwitz Mit dem gedruckten Text: In der Sprechstunde des Kinderarztes. [alles unterstrichen] / Der Arzt weiß, daß es für diese Kinder nur eine [unterstrichen] Rettung gibt: / – gute Pflege – ! / Die Mütter können aber ihre Kinder nicht pflegen, weil sie / nicht die Mittel dazu haben. / Der Wucher treibt die Preise der Lebensmittel in uner- / schwingliche Höhe. / Weg mit dem Wucher – [alles gesperrt] / zur Rettung unserer Kinder! / Liebst du dein Volk, so hilf ihm im Kampf gegen seinen / Todfeind, den Wucherer! Zeige ihn unnachsichtlich [unterstrichen] an! / Alle Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden / nehmen Anzeigen entgegen. / [Signatur]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links (mit Bleistift): Kl. 149 IIb [hochgestellt]; unten rechts: Goe. [im Kreis] Verso nummeriert oben links (mit Bleistift): 1 [unterstrichen]; mittig unter dem Stempel der Sammlung Goedeckemeyer: 149; unten links: 2372 / 18 Verso Stempel der Sammlung Goedeckemeyer (nicht bei Lugt) Verso Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
- Related object and literature
-
hat Bezug zu: Die Kranke und ihre Kinder
hat Bezug zu: Die Kranke und ihre Kinder
hat Bezug zu: Beim Arzt
- Subject (what)
-
Iconclass-Notation: Gesellschaft, Zivilisation, Kultur
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Kind (unbestimmten Geschlechts)
Personendarstellung (Motivgattung)
Genre (Motivgattung)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1920
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
- Last update
-
13.12.2024, 8:59 AM CET
Data provider
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Associated
Time of origin
- 1920