Nachlässe
Allgäu im Zweiten Weltkrieg
Enthält:
- Zeitungsartikel aus der Allgäuer Zeitung des Jahres 1995 zum Zweiten Weltkrieg im Allgäu (Kopie);
- Gedächtnisprotokolle zu Gesprächen mit Archivar Haberstock (Markt Hindelang) und Maria Blanz;
- Norbert Herrmann, Kempten und das Oberallgäu. Bilder aus der Geschichte der Stadt und des Landkreises, [Kempten 1984] (Auszug, Kopie);
- Weisungen und Bekanntmachungen der Militärregierung für die Gemeinde Sonthofen (Kopie);
- Schicksalsreiche Tage im Oberallgäu während und nach dem großen Weltenringen des Jahres 1945 (ohne Quellenangabe, Kopie);
- Filmwelt 20 (1939);
- Allgäuer Anzeigeblatt 135.19 (1994);
- Facharbeit von Volker Zehetleitner;
- Klebemanuskript zu Friedrich Knilli, Ich war Jud Süß;
- Zeitungsartikel zum Forschungsprojekt über Ferdinand Marian (ohne Quellenangabe, Kopie);
- Manuskript "Das Geschäftsjahr 1944-1945 [...]" von Bürgermeister Herkammer (Kopie);
- Notizen
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Bü 496
- Alt-/Vorsignatur
-
Schachtel 026 Hindelang
- Umfang
-
2 cm
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus >> Schriftliche Unterlagen >> 2. Materialsammlungen >> 2.2. Biografie von Ferdinand Marian (außer "Jud Süß") >> 2.2.1. Biografie allgemein
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus
- Indexbegriff Ort
-
Kempten (Allgäu) KE
Sonthofen OA
- Laufzeit
-
(1945, 1948) 1992, 1994-1995
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- (1945, 1948) 1992, 1994-1995