Bestand

Marinegruppenkommando West der Kriegsmarine (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Marinegruppenkommando West wurde im August 1939 in Wilhelmshaven als operativer Führungsstab für die Deutsche Bucht, die Nordsee und den Atlan- tik gebildet. Nach dem Frankreichfeldzug verlagerte es seinen Sitz nach Paris und gab einen Teil seiner Kompetenzen an das Marinegruppenkommando Nord ab. Oberbefehlshaber des Marinegruppenkommandos West war gleichzei- tig Kommandierender Admiral Frankreich. Im Oktober 1944 wurde das Mari- negruppenkommando West durch das Marineoberkommando West in Bad Schwal- bach ersetzt.

Bestandsbeschreibung: Das Marinegruppenkommando West wurde im August 1939 in Sengwarden bei Wilhelmshaven als operativer Führungsstab für die Deutsche Bucht, die Nordsee und den Atlantik gebildet. Nach dem Frankreichfeldzug nahm es seinen Sitz in Paris und gab einen Teil seiner Zuständigkeit an das Marinegruppenkommando Nord ab. Sein Oberbefehlshaber war in Personalunion Kommandierender Admiral Frankreich; dessen Stab wurde im November 1942 als Oberquartiermeisterstab in das Gruppenkommando eingegliedert, das seitdem nicht mehr nur operativer Führungsstab war, sondern auch truppendienstliche und standortmäßige Aufgaben wahrnahm. Im Oktober 1944 wurde das Marinegruppenkommando West durch das Marineoberkommmmando West in Bad Schwalbach ersetzt. Sein Oberbefehlshaber war gleichzeitig Wehrmachtoberbefehlshaber sämtlicher in den Festungsgebieten Frankreichs eingeschlossener Truppenteile des Heeres, der Marine und der Luftwaffe.

Inhaltliche Charakterisierung: Neben dem Kriegstagebuch vom 23.8.1939 bis zum 31.1.1945 umfaßt der Bestand auch Akten über die Besetzung Norwegens, die Vorbereitungen zur Landung in England und über die Operationen der in französische Häfen einlaufenden Blockadebrecher, Schlachtschiffe und Hilfkreuzer.Lückenhaft sind Einsatzakten zu den Unternehmen "Weserübung", "Seelöwe", "Rheinübung" und "Cerberus" überliefert. Akten des Marineoberkommandos West sind nicht mehr vorhanden.

Erschließungszustand: Findbuch

Umfang, Erläuterung: 384

Zitierweise: BArch RM 35-II/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RM 35-II
Umfang
428 Aufbewahrungseinheiten; 10,7 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Befehlshaber
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RM 35 I Marinegruppenkommando Ost/ Nord

RM 45 IV Dienst- und Kommandostellen der Kriegsmarine mit regionaler und lokaler Zuständigkeit, Bereich Belgien und Frankreich

RM 92 Schwere und mittlere Kampfschiffe

RM 96 Sicherungsschiffe

RM 7 Seekriegsleitung

RH 19 IV Oberbefehlshaber West

RH 24 Armeekorps

Amtliche Druckschriften: RMD 23 Marinegruppenkommandos/ Marineflottenkommandos

Literatur: Rohwer, Jürgen/Hümmelchen, Gerhard: Chronik des Seekrieges 1939-1945. Hrsg. vom Arbeitskreis für Wehrforschung und von der Bibliothek für Zeitgeschichte. Hamburg 1968

Salewski, Michael: Die deutsche Seekriegsleitung 1935-1945. Frankfurt 1970-1975

Ruge, Friedrich: Der Seekrieg 1939-1945. Stuttgart 1962

Bestandslaufzeit
1939-1945

Weitere Objektseiten
Provenienz
Marinegruppenkommando West, 1939-1945
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1939-1945

Ähnliche Objekte (12)