Fotografisches Negativ

Schwandersches Haus in Buchen

Das sog. "Schwandersche Haus" wurde 1812 durch den Gastwirt Thomas Anton Herth (1759-1834) als Poststation der Großherzoglich Badischen Post in Buchen, Amtsstraße 1, erbaut. Thomas Anton Herth war in dritter Generation Wirt der "Goldenen Kanne" (später umbenannt in "Prinz Carl"). Im Jahr 1829 wurde das Gebäude von Vinzenz Kieser (1804-1871) erworben, um 1890 an Heinrich Schwander weiterverkauft. Seit diesem Besitzerwechsel wurde das Gebäude als "Schwandersches Haus" bezeichnet. Heinrich Schwander eröffnete in dem Gebäude ein Kolonialwarengeschäft.

Standort
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
Sammlung
Bildarchiv Karl Weiß; Gebäude-, Stadt- und Straßenansichten in Buchen
Inventarnummer
DSC0751
Maße
18 x 24 cm
Material/Technik
Glasnegativ

Verwandtes Objekt und Literatur
Schneider, Volker, 2012: 400 Jahre Hotel "Prinz Carl" in Buchen, In: Der Wartturm 50 (2012), Heft 4, S. 2-17

Bezug (was)
Kolonialwarenladen
Poststation

Ereignis
Aufgenommen
(wer)
(wo)
Amtsstraße 1 (Buchen)
(wann)
1895-1900

Rechteinformation
Bezirksmuseum Buchen
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 10:35 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bezirksmuseum Buchen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografisches Negativ

Beteiligte

Entstanden

  • 1895-1900

Ähnliche Objekte (12)