Bestand

S Rep. 300 Kolonialregister (Bestand)

Vorwort: S Rep. 300 - Kolonialregister

Das deutsche Personenstandsrecht galt auch für die in den Kolonien (Schutzgebieten) des Reiches lebenden deutschen Staatsbürger. Somit wurden Personenstandregister auch in den deutscher Verwaltung unterstehenden Gebieten in Afrika, China und der Südsee geführt. Zuständig waren die Bezirksverwaltungen und Residenturen.
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges und zunehmender Ausdehnung der Kriegshandlungen auf die außereuropäischen Gebiete wurde die Registerführung mehr und mehr beim Reichskolonialministerium konzentriert.
Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages im Januar 1920 verlor Deutschland alle Kolonien. Die Personenstandsregister wurden zunächst bei der Zentral-Kolonialverwaltung im Ministerium für Wiederaufbau zusammengeführt und später dem Auswärtigen Amt übergeben. 1934 wurde die Verwaltung auf das Standesamt I übertragen. Von diesem wurden weiterhin Urkunden aus den Registern ausgestellt.
Überlieferungsverluste sind durch die Kriegseinwirkungen sowie durch Naturkatastrophen eingetreten.
Das Standesamt I (nach der administrativen Spaltung: das Standesamt I von Berlin, Hauptstadt der DDR) fertigte auf Antrag Kopien aus den Registern.

Die Reform des Personenstandsgesetzes von 2009 hatte die Übernahme der Archivfunktion für die Personenstandsunterlagen der Standesämter durch das Landesarchiv Berlin zur Folge. Die hier beschriebenen Unterlagen gelangten ab 2013 aus dem Standesamt I in das Landesarchiv.
Der Bestand enthält Geburten-, Heirats- und Sterberegister (vereinzelt mit Namensverzeichnissen und Sammelakten) aus den Bezirksverwaltungen und Residenturen, sowie Nachbeurkundungen und einzelne Geschäftsakten der Kolonial-Zentralverwaltung und des Reichskolonialministeriums.

Laufzeit: 1883-1920 (-1964)
Erschlossen: 277 AE

Allgemeiner Hinweis: Die Personenstandsregister, Namensverzeichnisse und Sammelakten werden erst nach Ablauf der gesetzlichen Fortschreibungsfristen von 100 Jahren (Geburten), 80 Jahren (Eheschließungen) bzw. 30 Jahren (Sterbefälle) archiviert. Der Überlieferungsstand im Landesarchiv Berlin entspricht diesen Vorgaben mit einer möglichen Verzögerung von fünf Jahren.

Bestandssignatur
S Rep. 300

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> S Bestände des Standesamts I in Berlin

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:12 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)