Druckgraphik
Christus wird an das Kreuz genagelt
Circa 1509 entwarf Dürer den Holzschnitt "Christus wird an das Kreuz genagelt" als Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion". Er zeigt den vor Qual und Schmerz ohnmächtig gewordenen Christus mit dem Rücken auf dem Kreuzstamm liegend. Während ein Scherge ein Loch in den Querbalken bohrt, schlägt ein anderer einen Nagel durch die Handfläche des Heilands. Zu Füßen des im Vordergrund stehenden Mannes, der schon die Flasche mit Essig bereithält, liegen mit Zange, Nägeln, Hammer und Seil weitere Arma Christi (vgl. Schoch II.324). Im Hintergrund wohnen die Anhänger und Begleiter Christi dem Geschehen klagend und trauernd bei. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I E 38 (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,2 x 35,7 cm
Blatt: 13,0 x 10,1 cm (beschnitten)
Darstellung: 12,7 x 9,8 cm
- Material/Technique
-
Holzschnitt
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: AD (Unten rechts)
Inschrift: Rückseitig Hinweise verschiedener Hand (lateinische Inschrift, Nummerierungen betreffend)
- Related object and literature
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Kleine Passion
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.584.1446
- Subject (what)
-
Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Nagel
Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Seil
Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Zange
die Kreuzaufrichtung: Christus wird an das Kreuz genagelt, das noch auf dem Boden liegt
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
Circa 1509
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Circa 1509
- Event
-
Veröffentlichung/Publikation
- (where)
-
Nürnberg
- (when)
-
1511
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- Circa 1509
- 1511
- Spätestens 1827-1849