Bildwerk
Exlibris für das Österreichische Rote Kreuz
Holzschnitt von Karl Sterrer (1885-1972) für das Österreichische Rote Kreuz im Ersten Weltkrieg. Es war zusammen mit dem Kriegshilfsbüro des Innenministeriums und dem Kriegsfürsorgeamt des Kriegsministeriums eine der drei Kriegshilfsorganisationen in Österreich. Diese und andere Grafiken wurden für den Verkauf produziert, um mit dem Erlös verwundete Soldaten, die Familien Gefallener sowie Witwen und Waisen zu unterstützen. Sie dienten auch zur Förderung der patriotisch-kämpferischen Gesinnung, indem sie die fürsorgliche Versorgung eines verletzten Soldaten zeigen. Der Soldat wird von zwei Schwestern in Tracht und mit Rot-Kreuz-Binde versorgt, doch es ist der Tod, der beim Tragen des Verletzten hilft und somit seinen Anspruch auf das Leben der Männer anmeldet. Gleichzeitig unterstreicht das verwendete Bildmotiv die kulturell konstruierten Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit beziehungsweise den geforderten Frauen- und Männerpflichten im Krieg. Das Blatt ist unten rechts im Druck signiert: "STERRER".
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
GS 1983/422DL
- Maße
-
12,6 x 8,5 cm
- Material/Technik
-
Papier / Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Heidrun Zettelbauer, "Mit blutendem Herzen [...] für Kaiser und Vaterland
Heidrun Zettelbauer, 2015: Krankenschwestern im Ersten Weltkrieg. Zwischen gesellschaftlichen Normvorstellungen und Gewalterfahrungen, in: Diethard LEOPOLD, Stephan PUMBERGER, Birgit SUMMERAUER (Hgg.): Wally Neuzil – Ihr Leben mit Egon Schiele, Wien 2015, 131–151, Fn. 170–173, Wien
- Bezug (was)
-
Krankenpflege
Erster Weltkrieg
Insignie
Personifizierter Tod
Soldatenfiguren
- Bezug (wo)
-
Österreich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1914-1915
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk
Beteiligte
Entstanden
- 1914-1915