Bestand
Lagerbücher von Reichsstädten: Ravensburg (Bestand)
Vorbemerkung: In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Bestand H 196 von Friedrich Pietsch im Rahmen der Neugliederung des Lagerbuchselekts gebildet (Neuwürttembergische Reihe, Weltliche Behörden, Reichsstädte) und in Kurzverzeichnung in einem Zettelrepertorium erfaßt (Pietsch, ZWLG, 1968, S. 387). Die Bände waren aus dem Ravensburger Bestand (B 198) ausgegliedert worden. Unter Anleitung von Dr. Herbert Natale wurde der Bestand von Anwärtern im Rahmen der praktischen Archivausbildung nach den 1974 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufgestellten Richtlinien zur Kurzverzeichnung von Lagerbüchern in den siebziger Jahren verzeichnet. Staatsarchivreferendar Dr. Wieland überarbeitete und vervollständigte die Verzeichnung 1984. Die Endbearbeitung der vorhandenen, sehr umfangreichen Titelaufnahmen mit Neuordnung und Ergänzung von Konkordanzen und Indizes erfolgte 1995 durch Staatsarchivreferendarin Gudrun Kling unter Anleitung von Dr. Stephan Molitor. Der Bestand H 196 umfaßte ursprünglich 28 Bände. Von ihnen wurden vier Bände anderen Beständen zugeordnet: Das 1620 angelegte Ehrschatzbuch von Pfründen des Klosters Weingarten in Ravensburg und Umgebung (bisher: H 196 Bd. 11) und die Zinsbücher der ehemaligen Klosterherrschaft von 1805 (Herrschaft Nassau-Oranien) sind jetzt in den Bestand B 515 eingereiht. Ein bisher als Bd. 5 geführter Extrakt aus dem Ravensburger Lagerbuch von 1728 (jetzt H 196 Bd. 5, Bl 141r) über ein Leiblehengut in Bavendorf wurde als Aktenstück wieder in den Bestand des Klosters Kreuzlingen (B 469 Bü 36) eingeordnet. Zwei Bände wurden wegen ihrer unterschiedlichen Entstehungszeit in fünf Einzelbände aufgeteilt (3/1-3, 13/1-2). Hinzu kamen zwei Bände aus anderen Beständen: Das Lagerbuch über Bavendorf und Winterbach von [1716] (H 196 Bd. 5) aus dem Bestand H 235 (Kloster Weingarten, Bd. 144) und das Verzeichnis der Waldzinse von [1420] (Bd. 11) aus dem Urkundenbestand der Reichsstadt Ravensburg (bisher: B 198 U 260a). Der Bestand umfaßt jetzt 29 Bände (0,70 lfd. m). Stuttgart, im September 1995 Gudrun Kling, Stephan Molitor
Abkürzungen:
Ausf. Ausfertigung
Bd. Band
Bem. Bemerkung
besch. beschädigt
Bl. Blatt
Bü Büschel
Di. Dienstag
Do. Donnerstag
ff folgende
fl Gulden
fol. folio (Blatt)
Jh. Jahrhundert
lt. laut
Mi. Mittwoch
N Notiz
o. A. ohne Angabe
o. D. ohne Datum
Sa. Samstag
So. Sonntag
Perg. Pergament
r recto (Vorderseite)
Rv. Rückvermerk
S. Siegel
s. siehe
Sr. Siegler
v verso (Rückseite)
vgl. vergleiche
Z. Zeugen
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 196
- Umfang
-
29 Bände
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Neuwürttembergische Lagerbücher >> Städte, Gemeinden und Bürger
- Bestandslaufzeit
-
1400-1810
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1400-1810