AV-Materialien

Pro und Contra - Konrad Adenauer vor dem deutschen Bundestag

- Rede des Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier zur Verabschiedung Konrad Adenauers als Bundeskanzler (15.10.1963, Inhalt: Betong der Leistungen Adenauers).
- Auszüge aus der Rede Konrad Adenauers zu seinem Abschied als Bundeskanzler (15.10.1963, Inhalt: Betonung, dass die erfolgreiche deutsche Nachkrieggeschichte nicht nur auf seinen Leistungen beruhe, sondern vor allem auf den Leistungen der Bevölkerung).
- Auszüge aus der ersten Regierungserklärung (20.09.1949, Inhalt: Verteilung der Vertriebenen auf die Bundesländer; Wiederaufbau; Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft; Kriegsgefangenenfrage; Problematik der Großen Koalition; Notwendigkeit des Mittelstandes; Chancen der Jugend; Auseinandersetzung mit Heinz Renner MdB (KPD) über den Umgang mit dem Militär; Ablehnung der Oder-Neiße-Grenze).
- Auszüge aus einer Diskussion zum Petersberger Abkommen (24.-25.11.1949, Inhalt: Rechtfertigung der Unterzeichnung des Abkommens durch Adenauer; Bezeichnung Adenauers als "Bundeskanzler der Alliierten" durch Kurt Schumacher).
- Auszüge aus einer Rede anlässlich des Beitritts zum Europarat (13.06.1950, Inhalt: Aufgaben der Opposition).
- Auszüge aus einer Rede betreffend die Haltung gegenüber den Juden (27.09.1951, Inhalt: Leugnung einer umfassenden Beteiligung des "Deutschen Volkes" an der Ermordung der Juden, dennoch bestehe die Pflicht zur Wiedergutmachung der im Namen des "Deutschen Volkes" geschehenen Verbrechen).
- Auszüge aus einer Rede betreffend die Möglichkeit gesamtdeutscher Wahlen (16.10 1951, Inhalt: Betonung, dass die Möglichkeit gesamtdeutscher Wahlen nicht in Berlin, sondern in Moskau entschieden werde).
- Auszüge aus einer Diskussion um den Deutschlandvertrag (10.07.1951, Inhalt: Rechtfertigung anlässlich Herbert Wehners Vorwurf, die Bundesregierung hätte nicht die notwendigen Schritte zur Vehinderung einer Sperrung der Zonengrenze durch Moskau unternommen).
- Auszüge aus einer Rede betreffend den Deutschlandvertrag und den EVG-Vertrag (19. März 1953, Inhalt: Notwendigkeit von Verhandlungen mit der Sowjetunion).
- Auszüge aus einer Rede betreffend den Aufstand vom 17. Juni 1953 (01.07.1953).
- Rechtfertigung der Entscheidung, nicht für das Amt des Bundespräsidenten zu kandidieren (11.06.1959).
- Auszüge aus einem Bericht über die USA-Reise (21.04.1961, Inhalt: Betonung des Vertrauens zwischen der deutschen und der amerikanischen Regierung).
- Kritik am Bau der Berliner Mauer (18.08.1961).
- Auszüge aus einer Rede anlässlich des Deutsch-Französischen Vertrags (25.04.1963, Inhalt: Betontung der Notwendigkeit einer endgültigen Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich).
- Auszüge aus der Rede Konrad Adenauers zu seinem Abschied als Bundeskanzler (15.10.1963, Inhalt: Überlegungen über seine Zukunft als Bundestagsabgeordneter; Dank für das entgegengebrachte Vertrauen).

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 09 A120017/102
Former reference number
J 400/002
Extent
0'48
Further information
Bild-/Tonträger: Kopie von Schallplatte

Context
Tondokumente des Hauptstaatsarchivs Stuttgart >> Tondokumente
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 09 Tondokumente des Hauptstaatsarchivs Stuttgart

Indexbegriff subject
17. Juni 1953
Bundeskanzler
Deutschlandvertrag
EVG-Vertrag
Indexentry place
Frankreich [F]; Beziehungen zu Deutschland
Sowjetunion; Beziehungen zu Deutschland

Date of creation
1949-1963

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 1949-1963

Other Objects (12)