Münze
Anhalt: Herzogtum
Vorderseite: ALBERTVS DEI GRACIA DVX ANH - Anhaltischer Wappenschild, an den Seiten Rosetten. Über dem Schild G zwischen Rosetten.
Rückseite: GROSSVS NOVVS CV ANhALT - Blumenkreuz im Vierpass, in drei Zwickeln Rosetten, im vierten der in die Umschrift ragende Schild von Aschersleben (Schach).
Münzstand: Herzogtum
Erläuterung: Das Vorbild haben die ab 1457 gemünzten sächsischen Schwert- bzw. Rautengroschen abgegeben, weshalb die Prägung erst nach diesem Zeitpunkt erfolgt sein kann. Von Thormann (1976) in den Zeitraum 1473-1475 datiert, was wohl zu spät sein dürfte.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventarnummer
-
18210778
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 1.92 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: J. Mann, Anhaltische Münzen und Medaillen vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1906 (1907 Nachtrag 1916) Nr. 12; H. Thormann, Die anhaltischen Münzen des Mittelalters (1976) Nr. 500 b; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 572 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [0572]
- Klassifikation
-
Groschen (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Deutschland
Heraldik und Wappen
Mittelalter
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Albrecht V. (1424-1475), Herzog von Anhalt (ca. 1421-1475) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Albrecht V. (1424-1475), Herzog von Anhalt (ca. 1421-1475) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Anhalt
Köthen?
- (wann)
-
um 1460
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1892
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1892 Dannenberg
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Albrecht V. (1424-1475), Herzog von Anhalt (ca. 1421-1475) (Autorität)
Entstanden
- um 1460
- 1892