Neue externe Akteure in Afrika
Abstract: In seinem im Oktober 2012 veröffentlichten World Economic Outlook prognostiziert der Internationale Währungsfonds, dass Afrika auch im Jahr 2013 - trotz einer schwachen Weltkonjunktur - ein stabiles Wachstum von über 5 Prozent erwarten kann. Der einstige Krisenkontinent gehört damit zu den stärksten Wachstumsregionen der Welt. Afrika ist zu einem der weltweit beliebtesten Ziele für Investitionen avanciert und sieht sich derzeit von Staaten und Investoren gleichermaßen umworben. Dieser Aufstieg steht in engem Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Engagement aufstrebender Mächte wie China, Indien und Brasilien, die mit den traditionellen Mächten Frankreich, Großbritannien und USA um den Zugang zu Rohstoffen und Märkten und um politischen Einfluss auf dem Kontinent konkurrieren. Das verstärkte Interesse dieser Akteure hat einen "Wettlauf um Afrika" zur Folge und hat den über lange Zeit abgeschriebenen Kontinent auf die Landkarte des internationalen Handels zurückgeholt. China hat zwar
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 8 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
- Erschienen in
-
GIGA Focus Afrika ; Bd. 7
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Akteur
Afrika
China
Brasilien
Indien
Türkei
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
2012
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-461325
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:42 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Stolte, Christina
- La Fontaine, Dana de
- GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
Entstanden
- 2012