Bestand
Ellwangen: 'Auslesebestand' (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält die im 19. Jahrhundert aus dem Ellwanger Archiv für das Staatsarchiv Stuttgart ausgehobenen Archivalien von besonderem Rechts- und historischem Interesse (nach den damaligen Bewertungsmaßstäben): in erster Linie Pergamenturkunden, dann auch Akten über politisch, kirchlich und rechtlich bedeutsame Vorgänge. Vom Dokumentationswert ist es heute der zentrale Bestand des Ellwanger Archivs. Sein Inhalt gliedert sich wie folgt auf:
1. Allgemeiner Teil: Beziehungen zu Kaiser und Reich (814-1621); Päpstliche Privilegien im Allgemeinen (979-1617); - Päpstliche Bestätigungen der Äbte und Pröpste (1367-1756); - Verhältnis der Abtei zu Württemberg. Schutz und Schirm. Reformation und Sparung (1370-1460); - Beziehungen der Propstei zu Württemberg (1465-1797); - Beziehungen zu Aalen (1300-1793), Bopfingen (1507), Kloster Kirchheim (1615), Brandenburg-Ansbach (1472-1751), Dinkelsbühl (1381-1798), Eybach-Degenfeld (1291-1750), Fugger-Kirchberg (1670-1690), Niederalfingen (1599-1657), Hall (1603-1791), Hohenlohe (1335-1394), Komburg (1678, 1784), Hohenstadt und Schechingen (1564-1792), Deutschordenskommende Kapfenburg (1364-1793), Limpurg (1435-1797), Senft von Suhlburg zu Matzenbach (1612), Nördlingen (1735), Oettingen (1215-1802), Ritterschaft Kanton Kocher (1778), Gesellschaft St. Jörgen Schild (1438-1488), Woellwarth (1518-1793); - Allgemeines zur Geschichte von Kloster und Stift (1130-1806); - Resignation des Albrecht Thumb von Neuburg auf die Propstei (1519-1609); - Reformation und ihre Beziehungen zu Stift und Stadt Ellwangen (1525); Ablaßbriefe (1435-1729); - Ablaßbreven (1656-1781); - Präsentationen und Investituren (1380-1697); Bestallungsbriefe (1325-1526); - Leibeigenschaftsbriefe (1358-1561); - Jahrtage (1335-1788); - Inkorporationen (1259-1625); - Kardinal Otto (Resignation des Pfalzgrafen Heinrich, Deutschmeisterkrieg, württembergisches Schirm- und Geleitrecht, Dekan Christoph von Westerstetten, Gegenreformation, 1545-1572); - Schirmbriefe (1333-1616); - Umwandlung der Abtei in ein Stift (1459-1467); - Statuten (1459-1782); - Urfehden (1400-1602); - Hexenprozesse (1611-1618); - Ökonomie und Rechnungswesen (1313-1737); - Eisenwerke (1518-1785); - Schäfereien (1402-1622); - Beziehungen zu Konvent und Kapitel (1292-1789)
2. Topographischer Teil: Ammanamt: Allgemeines (1503-1802), Dalkingen (1372-1607), Dankoltsweiler (1336-1626), Eggenrot (1402-1505), Engelhardsweiler (1429, 1583), Ellwangen (1216/50-1797), Hohenberg (1332-1503), Hornsberg (1356-1443), Kalkhöfe (1380, 1391), Keuerstadt (1384-1555), Leinenfirst (1329, 1425), Lindenhof (1487-1599), Neunheim (1580-1727), Pommertsweiler (1369, 1612), Ramsenstrut (1322-1766), Randenweiler (1435-1697), Rindelbach mit Eigenzell (1367-1544), Rosenberg (1468-1798), Rötenbach (1480-1613), Siglershofen (1362, 1511), Schrezheim (1368-1520), Schwabsberg (1380-1623), 'Sybrechtzelle' (1344), Seifriedzell (1439-1614), Stimpfach (1170-1630), Vorderlengenberg (1408); - Amt Heuchlingen: Allgemeines (1597-1802), Abtsgmünd (1371-1779), Dewangen (1417-1419), Göggingen (1621), Heuchlingen (1349-1781), Holzleuten (1427), Neubronn (1371, 1376), Reichenbach (1522-1687), Wöllstein (1345-1612); - Amt Kochenburg: Allgemeines (1455-1726), Aalen (1375/95-1695), Bernlohe (1788), Birkhof (1401), Himmlingen (1410-1800), Kochenburg (1317-1654), Ober- und Unterkochen (1240-1790), Simmisweiler (1401); - Amt Rötlen: Allgemeines (1734-1773), Bautzenhof (1625, 1666), Beersbach (1434-1532), Birkenzell (1478-1624), Breitenbach (1482, 1598), Eiberg (1424-1498), Ellenberg (1408-1559), Erpfental (1333-1623), Greuthof (1453, 1464), Haisterhofen (1372-1615), Halheim (1543), Hardt (1429-1602), Haselbach (1430, 1606), Hintersteinach (1697, 1767), Hirlbach (1471), Hirschhof (1538-1617), Killingen (1321-1665), Kraßbronn (1536, 1579), Neunstadt (1329-1621), Pfahlheim (1218-1744), Riepach (1412), Röhlingen (1364-1741), Rötlen (1464-1796), Schönbronn (1376-1492), Steigberg (1460), Stödtlen (1391-1688), Wei ler an der Eck (1571-1651), Wört (1351-1532), Wolfertsbronn (1489-1498); - Amt Tannenburg: Allgemeines (1460-1788), Bühlertann (1380-1515), Bühlerzell (1359-1550), Fronrot (1409), Halden (1445), Hausen (1369-1795), Heilberg (1484, 1533), Holenstein (1487), Kammerstatt (1456), Kottspiel (1366-1625), Oberfischach (1502), Oberscheffach (1437, 1638), Obersontheim (1361-1509), Senzenberg (1442), Sulzdorf (1431, 1448), Tannenburg (1463-1474), Untersontheim (1346), Vetterhöfe (1442); - Amt Wasseralfingen: Allgemeines (1582-1735), Oberalfingen (1404-1625), Niederalfingen (1585-1615), Attenhofen (1480, 1662), Baiershofen (1384-1642), Buch (1421 - ca. 1786), Faulenmühle (1449), Heimatsmühle (1453), Heisenberg (ca. 1350), Hofen (1397 - ca. 1620), Jagsthausen (1465), Immenhofen (o.D. ), Lindorf (1454), Onatsfeld (1433-1466), Röthardt und Rötenberg (1544-1713), Treppach (1402-1705), Wagenhofen (1405-1727), Wagenrain (1454), Wasseralfingen (1337-1605), Weidenfeld (1598-1795), Weiler (1444-1481), Westhausen (1147-1802); -Vereinzelter Besitz: Adelmannsfelden (1371), Alpstetten (1450), Altheim (1261-1530), Aufhausen (1595), Böhmenkirch (1489), Deufstetten (1526), Dettenhausen (1533), Dellmensingen (1272-1507), Eybach (1291), Ellrichshausen (1567), Frankental (1256, 1277), Gaggstatt (1612), Geiselwang (1522), Gundelsheim (1445), Gunzenhausen (1263, 1266), Hausen ob Lontal (1528), Hinterhöfe (17. Jahrhundert), Hürnheim (um 1150), Hohenberg (1536), Honhardt (1360, 1443), Hüttlingen (1446-1655), Kirnhardshof (1549), Koppenhof (1342), Kreßberg (1661), Laub (1360), Merkingen (1461, 1546), Mohrenstetten (1470), Murr (1386-1423), Niederwinden (1545), Oberdeufstetten (1512), Rechenberg (1526-1533), Schenkenstein (1463, 1466), Schlungenhof (1434), Talheim (1537), Thurneck (Anfang 14. Jahrhundert), Unterrietshausen (1269), Unterriffingen (1470), Vellberg (1409-1469), Vorderuhlberg (1496), Wernsbach (1454), Wimberg (1431); - Propstei Frauenzell (1380-1428); - Propstei Hohenberg (1329, 1336); - Propstei Wiesenbach (764-1623); - Konvent (1292-1460); - Kapitel (1463-1789); - Testamente (1494-1787) betr. Familienmitglieder von Baden, Bosermann, Brechenmacher, von Freiberg, Giel von Gielsberg, Handschuh, Muggental, von Öttingen-Baldern, von Onz, Storrenbacher, Sutor, Traub, Walcher, Weizmann, von Westernach; - Topographie des Stifts (1733)
3. Aufschwörungsakten, Stammtafeln, Ahnentafeln und Ahnenproben (16.-18. Jahrhundert) betr. Stiftsherren aus folgenden größtenteils adeligen Familien: Arco, Adelmann von Adelmannsfelden, Baden, Balthasar, Beißel von Gymnich, Bemmelberg (Boineburg), Bernhausen, Blarer von Wartensee, Breidbach-Bürresheim, Cramer, Daun, Ehingen, Erthal, Etzdorf, Falkenstein, Freiberg, Fürstenberg, Fugger, Grafenegg, Gremlich von Jungingen, Harm, Höfingen, Hohenlohe, Hornstein, Humpiß von Waltrambs, Kerpen, Knöringen, Khuen von Belasi, Küenburg, Lehrbach, Lichtenstein, Linker-Lützenwiek, Malowitz, Muggenthal, Neuhausen, Öttingen, Ow, Peutingen, Pfirt, Rechberg, Reichlin von Meldegg, Reich von Reichenstein, Reischach, Roth, Schenk von Stauffenberg, Spannagel, Spaur, Speth, Sturmfeder, Taxis, Trauner, Trestendorffer, Troilus von Troiberg, Welden, Westernach, Westerstetten, Wolframsdorf, Zech.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 389
- Umfang
-
2821 Urkunden, 1213 Büschel (45,6 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien
- Bestandslaufzeit
-
764-1806 (Nachakten bis 1814)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 764-1806 (Nachakten bis 1814)