Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Individualisierungsprozesse zwischen 1894 und 1994 am Beispiel der Entwicklungen von Vornamen

"Empirische Grundlage des Vortrags bildet eine systematische Inhaltsanalyse der Vornamen des Geburtsregisters eines Standesamtes über den Zeitraum von 1890 bis 1994. Wir interpretieren die Entwicklung von Vornamen als Indikator zur Messung theoretisch angenommener kultureller Entwicklungstrends. Individualisierungs- und Pluralisierungshypothesen gehen davon aus, daß kollektive und gruppenspezifische Sinndefinitionen im Zeitverlauf an Prägekraft verloren haben mit der Folge, daß die Individuen zunehmend selbst die Definitionsleistungen übernehmen müssen. Wir überprüfen mit Hilfe der Entwicklung der Vornamen, ob a) die kollektive Sinndefinition durch Religion nachgelassen hat (Messung: Anteil der Namen aus dem christlichen Kulturkreis), b) die Bedeutung von Verwandtschaft rückgängig ist (Messung: Weitergabe der Namen der Eltern an das Kind), c) Schichten als Sinnstifter an Bedeutung verloren haben (Messung: Schichthomogenität der Vornamen) und d) Individualisierungsprozesse zu beobachten sind (Messung: Indivdualisierungsindex bestimmt als die Menge der verschiedenen Namen, dividiert durch die in einem Zeitraum erhobenen Namen). Neben einer Überprüfung dieser formulierten Hypothesen erlauben unsere Daten auch, Diffusionsprozesse des Wandels zu analysieren. Wir gehen davon aus, daß sich die beschriebenen Wandlungsprozesse entlang der Schichtungspyramide von oben nach unten vollziehen." (Autorenreferat)

Individualisierungsprozesse zwischen 1894 und 1994 am Beispiel der Entwicklungen von Vornamen

Urheber*in: Gerhards, Jürgen; Hackenbroch, Rolf

Free access - no reuse

Alternative title
Individualization processes between 1894 and 1994, using developments of forenames as an example
ISBN
3-593-35852-2
Extent
Seite(n): 358-371
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Bibliographic citation
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Subject
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Deutsches Reich
Prozess
soziale Herkunft
Individualisierung
Name
sozialer Wandel
Wertwandel
Religiosität
Verwandtschaft
empirisch
empirisch-quantitativ
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Gerhards, Jürgen
Hackenbroch, Rolf
Event
Herstellung
(who)
Hradil, Stefan
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-140032
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Gerhards, Jürgen
  • Hackenbroch, Rolf
  • Hradil, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 1997

Other Objects (12)