Journal article | Zeitschriftenartikel

Der interkulturelle Karl May-Effekt

Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag, der auf der Tagung "Konstruktionen kultureller Differenzen" an der LMU München im Juli 2008 gehalten wurde. Er beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die zahllosen Ratgeber, genannt Kulturknigge für den "Orient", einem Effekt unterliegen, der als interkultureller Karl May-Effekt bezeichnet wird. Dass diese Bezeichnung eine gewisse Ironie mit sich trägt, ist nicht zu verhehlen. Folgende Ratgeber wurden analysiert: Raphael Patai "The Arab Mind" (193), Richard Lewis "When Cultures Collide" (2004), Sylvia Ortlieb "Business-Knigge für den Orient" (2006) sowie Béatrice Hecht-El-Minshawi "Wirtschaftswunder in der Wüste" (2007). Im Laufe des noch nicht abgeschlossenen Projekts werden noch andere, weit verbreitete Ratgeber sowie Softwarepakete, wie z.B. das "Cultural Detective" analysiert. Den Beginn bildet eine sehr knappe und unvollständige selektive Darstellung der Orientbilder in der Geschichte, im Rahmen derer auf den Begriff des Orientalismus kurz eingegangen wird. Es folgen dann Ausführungen zu Karl Mays Orientzyklus. Darauf basierend wird anschließend vorgestellt, was unter dem interkulturellen Karl May-Effekt zu verstehen ist. Der vorletzte Abschnitt ist den Schwierigkeiten gewidmet, den Karl May-Effekt zu vermeiden. Im letzten Abschnitt wird ein Fazit gezogen.

Der interkulturelle Karl May-Effekt

Urheber*in: Jammal, Elias

Attribution 4.0 International

0
/
0

ISSN
2196-9485
Extent
Seite(n): 51-66
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 8(7)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
kulturelle Differenz
Orientalistik
arabische Länder
Analyse
Beratung
historische Entwicklung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Jammal, Elias
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-454893
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Jammal, Elias

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)