Amtsbücher

Erneuertes Lagerbuch der Stabskellerei Nellingen für HEGENLOHE, 1666

Urkundenabschriften in Band 19
U 81 [Ordn. Nr.130], 1620, Oktober 25, Band 19, Blatt 160
U 58 [Ordn. Nr.107], 1546, Februar 18, Band 19, Blatt 194
U 83 [Ordn. Nr.132], 1649, September 20, Band 19
U 1 [Ordn. Nr.50], 1354, April 27, Band 19, Blatt 30 (vgl. Original = WR 11 156)
U 6 [Ordn. Nr.55], 1422, Juli 31, Band 19(vgl. Original = WR 11 173)
U 16 [Ordn. Nr.65], 1479, Mai 28, Band 19
U 46 [Ordn. Nr.95], 1528, April 14, Band 19, Blatt 123
U 47 [Ordn. Nr.96], 1528, April 14, Band 19, Blatt 126
U 20 [Ordn. Nr.69], 1486, Juli 20, Band 19, Blatt 387 (vgl. Original = WR 11 193)
U 37 [Ordn. Nr.86], 1522, September 9, Band 19, Blatt 396
U 41 [Ordn. Nr.90], 1526, September 3 1) Gegenstände:
1.1) Herzog zu Württemberg hat alle fürstlichen Regalia, Jursitictionalia, Geleit, Oberherrlichkeit über alle hohe und malefizische, auch niedere Obrigkeit, Stab, Forst- und Wildbann, Gebot, Verbot, Frevel, Strafen, Bußen u.a. (Bl. 9f.)
1.2) Frondienste für die Herrschaft Württemberg (Bl. 14)
1.3) Frevel, Strafen und Bußen (Bl. 16f.)
1.4) Holz-, Wald- und Feldainung (bei klostereigenem Besitz) (Bl. 26f.)
1.5) Hauptrecht und Fall (Propstei und Herrschaft) (Bl. 30f.)
1.6) Leibhennen von Leibeigenen (für Herrschaft in Hofmeisterei) (Bl. 40)
1.7) Herrschaft Württemberg hat ius acquisitum tam ratione collaturae, praesentationis, quam confirmationis der Pfarrei zu Hegenlohe (hat dafür den corpus für Pfarrer zu geben) (Bl. 42f.)
1.8) Bau einer herrschaftlichen Scheuer (Bl. 156)
1.9) Herrschaftseigene Güter (Bl. 157)
1.10) Wildflur-, Bann- und Eckerichgerechtigkeit (Herrschaft) (Bl. 158b)
1.11) Besitz und Einkommen der Pfarrei Hegenlohe
- Behausung und Zubehör
- 1 Widumgut
- Großer Fruchtzehnt (von allen Winter- und Sommerfrüchten) auf dem Feld zu empfangen
- Kleiner Zehnt (an Heu, Hanf, Flachs, Obst, Zwiebeln, Erbsen u.a.) auf dem Feld zu empfangen
- Fruchtzehnt: aus 6 J A.
- Heuzehnt: aus 31 M und 4 T W.
- Weinzehnt (Pfründe und jährliche Besoldungskompetenz zu Reichenbach)
- 1/2 großer und kleiner Zehnt aus einem Hof zu Berkheim auf dem Feld zu empfangen
- Gültrecht aus Häusern: Hellerzins 9 hll; Hühnergült: 1
- Hellerzins aus Flur- und Waldstücken: 6 hll
- Hellerzins zu Wangen: 4 Lehen
- Jahrzeitzins für Pfarrei: 1 hll
- Weglösin und Handlohn: bei Veränderung eines Gärtlins, Handlohne 1 Althenne
1.12) Einkommen der Hofmeisterei Nellingen:
- Gültrechte aus einzechtigen Gütern: Hellerzins, Wald- und Flurstücke: 9; Habergült, Gärten: 1; Heller- Hühnergült, Platz (wo -jetzt eingeäscherte- Mühle stand): 1
- Gültrechte aus geschlossenen Gütern: Hellerzins, Haber- und Hühnergült: 1 Lehen; Kellerzins, Haber- und Eiergült: 1 Lehngut; Heller-, Haber-, Hühner- und Eiergült: 4 Lehngüter; Hellerzins (und Heller für Heudienst), Haber-, Hühner- und Eiergült: 1 Lehngut
- Weglösin (oder 3. Teil der fahrenden Habe) bei nicht-leibeigenen Lehnsleuten (Bl. 175)
- Gültschuldner - stets genannter Gesellschaftsbesitz, deren Teilhaber verwandt sind: Häuser und Zubehör: 3?; Weingärten: 2; Gesellschaftsbesitz, deren Teilhaber nicht (oder nur zum Teil) verwandt sind: Häuser und Zubehör: 3; Weingärten: 3; einzelne Flur- und Waldstücke: 9; einzechtige Güter: 9?; Lehen 11 2) Orstliste:
Hegenlaw, Schorndorffer Ambts (Bl. 1-283); Flurnamen; Heerstraßen
3) Art der Beschreibung:
3.1) Reg. 341
3.2) Hinweis auf Lagerbuch von 1613/1615 (Bl. 6, 10, 182)
3.3) Hinweis auf Vogtei- und Kellereilagerbuch Schorndorf (Bl. 16, ähnl. 14)
3.4) Hinweis auf Forst Schorndorfs oder Engelbergs Lagerbuch (Bl. 14, ähnl. 158b)
3.5) Hinweis auf Berkheimer Lagerbuch 1666 (Bl. 128)
3.6) Hinweis auf Reichenbacher Lagerbuch (Bl. 35)
3.7) Hinweis auf Lagerbuch der Pfarrei Hegenlohe von 1560 und 1561 (Bl. 43b, 52b, 60, 85?, 94?)
3.8) Hinweis auf Geistliche oder Stiftsverwaltung Göppingen Lagerbuch (Bl. 93b f.)
3.9) Hinweis auf alte Haisch- und Lagerbücher (Bl.173)
3.10) Hinweis auf das 1354 aufgerichteten und 1422 durch König Sigmund bekräftigtes Dingrodel (Bl. 9b f., 16b f.?, 30f. u.a.; S.a. Reg. 712)
3.11) Reg 351
3.12) Reg 288
3.13) Reg 473
3.14) Reg 290
3.15) Reg 291
3.16) Hin und wieder im Text etwas ausgelassen (Text also nicht ganz abgeschlossen) (z.B. Bl. 263b)
3.17) Reg. 294
3.18) Güter gehörend zu 1 Lehen: denn es ist ein ohnverschaidenlich Lehengut (Bl. 219, 234, 253, 259b)
3.19) 1 Lehengut ist ein ohnverschaiden Zinsgut (Bl. 279)
3.20) Scheuer auf Wiese im Krieg eingeäschert (Bl. 276; s.a. Reg. 696ff.)
3.21) Behausung im Krieg eingeäschert; jetzt Garten (Bl. 223b f.)
3.22) Auf einem Garten steht jetzt eine Behausung (Bl. 217b f.)
3.23) s.a. Reg 696-701
3.24) Reuthin, jetzt Holz (Bl. 74) 3.25) Ratih und wissen, jetzt Holz (Bl. 279)
3.26) Habergült nach alter Kirchheimer Mess verlangt (Vgl. a. Reg. 718)
3.27) Habergült bey Manns gedenckhen in württembergischer Mess transmutiert (Bl. 280b)
3.28) Heller-(= Landes-)währung in Kreuzwährung umgerechnet
3.29) Reg. 160
3.30) Vergleiche: 1 Beth Acker = ungefähr 1/2 M (Bl. 263b)
3.31) Weingärten: wüst, ödt, ohngebaut (Bl. 79, 79b, 80, 80b, 81, 81b)
3.32) 1 Lehngut hat 2 Behausungen - 1 davon desolidiert und jetzt 1/4 Garten daraus gemacht (Bl. 208) 4) Notae:
4.1) Unkenntnis der Inhaber- und Güterlage durch Zerstückelung der Güter etc. (Bl. 96f. 121b)
4.2) Großer und kleiner Fruchtzehnt aus einem Acker an Kloster oder geistlicher Verwaltung Adelberg (Bl. 56, 58, 149, 151)
4.3) Großer und kleiner Fruchtzehnt aus einem Acker an Geistliche Verwaltung Göppingen (Bl. 56, 149, 151)
4.4) Regelung des Mühlenzinses (Bl. 155)
4.5) Regelung der Bauholznutzung für Hofmeisterei der fürstliche Hofstatt. (Bl. 169, s.a. Reg. 706)
4.6) Regelung der Bauholznutzung für Lehnsleute der Propstei (Bl. 166, s.a. Reg 705)
4.7) Regelung des Dürrholzschaidens (Bl. 172f.)
4.8) Regelung vom Verkauf, Löse und Leihe etc. von propsteieigenem Bestiz (Bl. 175ff., s.a. Reg. 707)
4.9) Regelung von Streitigkeiten zwischen Lehensleuten und Gotteshaus (Bl. 193f., s.a. Reg. 709)
4.10) Regelung des Abzugs (Bl. 29)
4.11) Regelung der Mannssteuer (Bl. 38)
4.12) Hofmeisterei Nellingen hat zu Hegelohe zur Zeit keinen Novalzehnt (Bl. 150)
4.13) Ein Hof zu Berkheim (Kloster Denkendorfer Gebiet) gibt Propstei den 3. Teil (Bl. 125)
4.14) Pfarrbehausung und Widumgut befreit von allen Lasten (Bl. 46b, 57)
4.15) Pfarrer zu Hegenlohe verpflichtet zur Haltung des Vaselviehs (1 Hagen und 1 Eber) für den Flecken Hegenlohe u.a. (Bl. 52f.)
4.16) Regelung des Weinzehnten (Bl. 77f., 82, 152)
4.17) Ursprüngliche Nutzung des 4. Teils am Zehnt des einen Kaplan zu Wangen (Bl. 92)
4.18) Eine Wiese hat vor Jahren dem Pfarrei gezinst (Bl. 50)
4.19) Zins zu Wangen geben zw. 11 und 12 Uhr (Bl. 84)
4.20) Underpfleger des Hofmeisters zu Nellingen in Hegenlohe erw. (Bl. 14b)
4.21) Beschreibung von Marksteinen (Bl. 157)
4.22) Behausung und Scheuer unter einem Dach (Bl. 208, 223b, 225, 238b, 247b, 256b, 262b)
4.23) Träger (Bl.95, 104, 122, 123, 179, 180, 181, 186, 205, 222, 237, 246, 255, 260, 272)
4.24) Pfarrbehausung des Kriegs ruiniert (Bl. 46)
4.25) Behausung etc. durch Kriegs eingeäschert (Bl. 273b)
4.26) Mühle durch Krieg eingeäschert (Bl. 155)
4.27) Behausung etc. eingeäschert (Bl. 247b, 256b)
4.28) Behausung liegt jetzt zu Boden (Bl. 262)
4.29) Haus eingefallen (Bl. 224b)
5) Herzogliche Reskripte:
5.1) Regelung von Strafen und Bußen für zur Propstei Nellingen gehörige Güter, 7. Jan. 1667 (Bl. 21b ff.)
5.2) Regelung der Strafen für Waldfrevel u.a., 7. Jan 1667 (Bl. 27b f.)
5.3) Regelung von Hauptrecht und Fälle (Bl. 35b f., 316f., 323b, 327b ff.)
5.4) Regelung von Bauholznutzung, 7. Jan. 1667 (Bl. 167ff., 170f.)
5.5) Regelung von Verkauf, Leihe und Löse von propsteieigenen Lehnsgütern, 7. Jan. 1667 (Bl.177)
5.6) Regelung von Frevel, Strafen und Bußen, 7. Jan. 1667 (Bl. 339b ff., 346)
5.7) Regelung von Feld-, Holz- und Waldainung, 7. Jan. 1667 (Bl. 349b f.)
5.8) Regelung der Verwendung heimgefallener Güter, 7. Jan 1667 (Bl. 367b f.)
5.9) Regelung von Heimfall, Weglösin (bzw. des 3. Teiles) bei Abfahrt des Gültschuldners u.a., 7. Jan 1667 (Bl. 371)
5.10) Regelung der Bauholznutzung für Lehnsleute der Propstei, 7. Jan 1667 (Bl. 407b ff.)
5.11) Regelung des Verkaufs von Brennholz und Reisig, 7. Jan. 1667 (Bl. 410b f.)
6) Lagerbuch beglaubigt durch Schultheiß, Unterpfleger der Hofmeisterei Nellingen, zwei des Gerichts, Bürgermeister auf der Ratsbehausung zu Reichenbach am 8. Oktober 1666 im Namen der heiligen, hochgebenedeiten Dreifaltigkeit auf Befehl Herzogs Eberhard und bey hochfürstlicher Canzley revidendo approbiert

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/43 Bd. 19
Alt-/Vorsignatur
H 101 Band 1229b
H 103 Nr. 15

Umfang
286 Bl. und 12 Bl. ungezählt
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Genetische Stufe: Reinschrift

Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Jakob Schropp, Kellerer in Mundelsheim

Einband: Pappeinband mit Lederrücken

Druck: 10. Dezember 1667

Anmerkungen: Publikation in Reichenbach auf der Ratsbehausung

Kontext
Weltliche Lagerbücher: Stabskellerei Nellingen >> 1. Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/43 Weltliche Lagerbücher: Stabskellerei Nellingen

Indexbegriff Person
Schropp, Johann Jakob; Vogt, Keller, Geistlicher Verwalter, Mundelsheim, Asperg
Sigismund; Kaiser, 1368-1437
Indexbegriff Ort
Adelberg GP
Berkheim : Esslingen am Neckar ES
Engelberg : Winterbach WN
Göppingen GP
Hegenlohe : Lichtenwald ES
Kirchheim unter Teck ES
Nellingen : Ostfildern ES
Reichenbach an der Fils ES
Schorndorf WN

Laufzeit
1666

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1666

Ähnliche Objekte (12)