Münze

Braunschweig-Lüneburg: Friedrich Ulrich zu Wolfenbüttel

Münzstand: Herzogtum
Dicke 3 mm. Prägung anläßlich neuer Silberfunde in der St. Jakobs-Grube bei Lautenthal. Auf der Rückseite in Tusche die Ziffer 3588 sowie im r. F. X. Henkelspur zur Präsentation der Rückseite. - Die Initialen des Münzzeichens H-Z können bisher nicht aufgelöst werden.
Akzession: Ohne Nummer

Braunschweig-Lüneburg: Friedrich Ulrich zu Wolfenbüttel | Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 68 mm, Gewicht: 87.02 g, Stempelstellung: 8 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: FRIDERICUS ULRICUS DEI GRATIA DUX BRUNSUICENSIS ET LUNEBURG (Fünffach behelmtes Wappen mit Zier, rechts gehalten von einem wilden Mann. Unten das Münzmeisterzeichen H-S mit Zainhaken (Henning Schreiber). Oben 16-25.)
Rückseite: ECCE METALLIFERI CHELYS ANTEA EFLICTA IACOBI NUC PTER MODUL ARGETIPODER DONAT / SINE DEO NIHIL FELICITER SVCCEDIT. Siehe, die vorher zerschlagende Leier des metalltragenden Jacob gibt nun ein volles Maß der Silberausbeute. Ohne Gott gelingt nichts glücklich. Innere Teil der Umschrift gegen den Uhrzeigersinn (Unter strahlendem hebräischen Namen des Herrn, der stehende Heilige Jakob der Ältere mit Hut. Seine linke Hand ist auf den Stab gestützt. Unten die punzierte Wertzahl 3 in Kartusche zwischen dem Münzzeichen H-Z.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18232373
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: G. Duve, Geschichte der Braunschweig-Lüneburgischen Löser-Taler (1966) 64 Nr. 13; E. Fiala, Münzen und Medaillen der Welfischen Lande IV. Das mittlere Haus Braunschweig Linie Wolfenbüttel (1906) Nr. 1089; G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen I (1971) Nr. 1031.
Standardzitierwerk: Welter, Welfen [1031]

Bezug (was)
17. Jh.
Christliche Ikonographie
Deutschland
Ereignisse
Heilige
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Silber
Weltliche Fürsten
Klassifikation
3 Taler (Löser) (Nominal)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
Niedersachsen (Region)
Clausthal (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1625
Periode
Barock

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Ähnliche Objekte (12)