Gemme
Kameo mit (weiblichem?) Porträt, 16./17. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus einem Chalcedononyx zeigt ein wohl weibliches Porträt im Profil nach links. Der Hals ist gerade und recht schmal, der Kopf ist nahezu rund. Das Kinn ist klein, die Wange ist flach, die Nase ist gerade. Die Dargestellte hat lange, leicht wellige Haare, die von der Stirn nach hinten weisen und auf dem Hinterkopf in einem flachen Knoten zusammen gefasst sind. Sie trägt einen breiten, unregelmäßig geformten Kranz im Haar. Die einfache, durchschnittliche Arbeit wurde mit harten Schnitten gesetzt. Derartige kleinformatigen Kameos finden sich in großer Zahl in vielen Sammlungen, sie werden wohl als dekorative Elemente für Geräte oder Gefäße gedient haben. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 1030
- Maße
-
H. 1,40 cm, B. 1,15 cm, T. 0,43 cm
- Material/Technik
-
Chalcedononyx
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
Frauenporträt
- Bezug (wann)
-
1500-1599
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1500-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1699