Positiv, SW

Mündung der Lunangwa - Flusses

Zettel aufgeklebt: "Mündung des Lunangwa - Flusses an der westlichen Tanganjika - Küste, Kongostaat. Die Flussmündung mit den bis ca. 175 m schroff aufsteigenden Talrändern macht einen fjordartigen Eindruck. Die Länge der Flussmündung vom Seerand bis zur Alluvion beträgt ungefähr 2 km. Bei etwa 1 km wurde in der Mitte des Tales gelotet; es wurde bei 170 m Tiefe noch kein Grunderreicht. Demnach ist anzunhemen, dass das Tal durch einen Querbruch gebildet worden sit. Die Talränder bestehen aus geflecktem Quarzporphyr. Die Alluvion ragt etwa 3 m über dem Wasser heraus und fällt steil nach O. unter Wasser ab, sodass die Verankerung des Dampfers sehr schwierig war."

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
BGAEU 300
Maße
Kartonformat (Foto): 31 x 25 cm
Bildformat (Foto): 8 x 11 cm
Material/Technik
im Album, Silbergelatineabzug
Inschrift/Beschriftung
Zettel aufgeklebt: "Mündung des Lunangwa - Flusses an der westlichen Tanganjika - Küste, Kongostaat. Die Flussmündung mit den bis ca. 175 m schroff aufsteigenden Talrändern macht einen fjordartigen Eindruck. Die Länge der Flussmündung vom Seerand bis zur Alluvion beträgt ungefähr 2 km. Bei etwa 1 km wurde in der Mitte des Tales gelotet; es wurde bei 170 m Tiefe noch kein Grunderreicht. Demnach ist anzunhemen, dass das Tal durch einen Querbruch gebildet worden sit. Die Talränder bestehen aus geflecktem Quarzporphyr. Die Alluvion ragt etwa 3 m über dem Wasser heraus und fällt steil nach O. unter Wasser ab, sodass die Verankerung des Dampfers sehr schwierig war."
Zettel aufgeklebt: "Mündung des Lunangwa - Flusses an der westlichen Tanganjika - Küste, Kongostaat. Die Flussmündung mit den bis ca. 175 m schroff aufsteigenden Talrändern macht einen fjordartigen Eindruck. Die Länge der Flussmündung vom Seerand bis zur Alluvion beträgt ungefähr 2 km. Bei etwa 1 km wurde in der Mitte des Tales gelotet; es wurde bei 170 m Tiefe noch kein Grunderreicht. Demnach ist anzunhemen, dass das Tal durch einen Querbruch gebildet worden sit. Die Talränder bestehen aus geflecktem Quarzporphyr. Die Alluvion ragt etwa 3 m über dem Wasser heraus und fällt steil nach O. unter Wasser ab, sodass die Verankerung des Dampfers sehr schwierig war."

Klassifikation
Fotografie (Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Friedrich Tornau (11.1.1877 - 14.11.1914), Nachlasser*in
(wo)
Tanganyikasee
Lunangwa
(wann)
25. April 1911

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Positiv, SW

Beteiligte

  • Friedrich Tornau (11.1.1877 - 14.11.1914), Nachlasser*in

Entstanden

  • 25. April 1911

Ähnliche Objekte (12)