Positiv, SW

Austritt des Lukuga - Flusses aus dem Tanganjika.

Zettel aufgeklebt: "Austritt des Lukuga - Flusses aus dem Tanganjika. 27. April. Breite des Flusses an der Austrittstelle etwa 100 m, Tiefe ungefähr 1 1/2 m. Gleich nach seinem Austritt verengt er sich auf ca. 50 - 60 m, bei 1 1/2 - 2 km auf ca. 40 m. Seine Tiefe beträgt dann etwa 2 bzw. 3 m. Bei ca. 60 m Breite und 2 m Tiefe hatte das Wasser eine Geschwindigkeit von 1 1/3 m. Mithin enströmten dem See ungefähr160 cbm pro Sekunde. Damnch ist der Lukuga z. Z. ein beriter, stark fliessender Fluss. Falls der Wasserspeigel dess Sees um etwa 1 1/2 - 2 m sinkt, würde der Lukuga jedenfalls aufhören, zu fliessen. An der Austrittsstelle befindet sich angeschwemmtes Land; etwa 1 1/2 - 2 km abwärts steht ein rötlicher, feinkörniger und dickbankiger Sandstein an."

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
BGAEU 307
Measurements
Kartonformat (Foto): 31 x 25 cm
Bildformat (Foto): 8 x 11 cm
Material/Technique
im Album, Silbergelatineabzug
Inscription/Labeling
Zettel aufgeklebt: "Austritt des Lukuga - Flusses aus dem Tanganjika. 27. April. Breite des Flusses an der Austrittstelle etwa 100 m, Tiefe ungefähr 1 1/2 m. Gleich nach seinem Austritt verengt er sich auf ca. 50 - 60 m, bei 1 1/2 - 2 km auf ca. 40 m. Seine Tiefe beträgt dann etwa 2 bzw. 3 m. Bei ca. 60 m Breite und 2 m Tiefe hatte das Wasser eine Geschwindigkeit von 1 1/3 m. Mithin enströmten dem See ungefähr160 cbm pro Sekunde. Damnch ist der Lukuga z. Z. ein beriter, stark fliessender Fluss. Falls der Wasserspeigel dess Sees um etwa 1 1/2 - 2 m sinkt, würde der Lukuga jedenfalls aufhören, zu fliessen. An der Austrittsstelle befindet sich angeschwemmtes Land; etwa 1 1/2 - 2 km abwärts steht ein rötlicher, feinkörniger und dickbankiger Sandstein an."
Zettel aufgeklebt: "Austritt des Lukuga - Flusses aus dem Tanganjika. 27. April. Breite des Flusses an der Austrittstelle etwa 100 m, Tiefe ungefähr 1 1/2 m. Gleich nach seinem Austritt verengt er sich auf ca. 50 - 60 m, bei 1 1/2 - 2 km auf ca. 40 m. Seine Tiefe beträgt dann etwa 2 bzw. 3 m. Bei ca. 60 m Breite und 2 m Tiefe hatte das Wasser eine Geschwindigkeit von 1 1/3 m. Mithin enströmten dem See ungefähr160 cbm pro Sekunde. Damnch ist der Lukuga z. Z. ein beriter, stark fliessender Fluss. Falls der Wasserspeigel dess Sees um etwa 1 1/2 - 2 m sinkt, würde der Lukuga jedenfalls aufhören, zu fliessen. An der Austrittsstelle befindet sich angeschwemmtes Land; etwa 1 1/2 - 2 km abwärts steht ein rötlicher, feinkörniger und dickbankiger Sandstein an."

Classification
Fotografie (Objekttyp)

Event
Herstellung
(who)
Friedrich Tornau (11.1.1877 - 14.11.1914), Nachlasser*in
(where)
Tanganyikasee
Lukuga
(when)
27. April 1911

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
06.08.2025, 12:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Positiv, SW

Associated

  • Friedrich Tornau (11.1.1877 - 14.11.1914), Nachlasser*in

Time of origin

  • 27. April 1911

Other Objects (12)