Arbeitspapier

Der deutsche Arbeitsmarkt: Fehlentwicklungen, Ursachen und Reformansätze

Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich der deutsche Arbeitsmarkt vom Vorbild zum Negativbeispiel verändert. Die Erklärung wird hier im Zusammenwirken von Schocks und Institutionen gesucht. Zwar fördern Regelungen wie der Beschäftigungsschutz die Unternehmens-interne Anpassung; die beobachteten starken Beschäftigungsschocks lösten aber externe Anpassungen aus, die - als sozialverträglicher Beschäftigungsabbau gestaltet - zunehmend das soziale Sicherungssystem finanziell belasteten und damit negative Rückwirkungen auf die Beschäftigung ausübten. Zusammen mit weiteren Rückkopplungsprozessen entwickelte sich ein Teufelskreis, der grundlegende Reformen erfordert. Hierzu plädiert der Verfasser für das Modell der 'Flexicurity', d. h. die Deckung des Lebensunterhalts bleibt der Eigenverantwortung überlassen, während der Staat weiterhin eine tragende Rolle bei der Absicherung existenzieller Risiken und der Altersvorsorge behält.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: cege Discussion Papers ; No. 18

Klassifikation
Wirtschaft
Particular Labor Markets: General
Thema
Deutscher Arbeitsmarkt
Flexicurity

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rühmann, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
University of Göttingen, Center for European, Governance and Economic Development Research (cege)
(wo)
Göttingen
(wann)
2003

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Rühmann, Peter
  • University of Göttingen, Center for European, Governance and Economic Development Research (cege)

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)