Arbeitspapier

Realwirtschaftliche Aspekte der gegenwärtigen Krise im Eurosystem: Ursachen, Wirkungen und Reformansätze

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die 'TARGET2-Debatte', die insbesondere durch die Beiträge von Hans-Werner Sinn (exemplarisch: 2011a-d), John Whittaker (2011), und Ende letzten Jahres bereits durch Peter Garber (2010) initiiert worden ist. Die fachliche Auseinandersetzung hat auf internationaler Ebene vor allem im Anschluss an Sinn (2011c) und den darauf folgenden Reaktionen von Buiter et al. (2011) und Whelan (2011) reichlich Fahrt aufgenommen. In der deutsch¬sprachigen Öffentlichkeit findet eine Diskussion vor allem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (z.B. Ruhkamp 2011) und dem Handelsblatt (z.B. Storbeck 2011) statt. Wir betrachten die 'TARGET2-Debatte' aus dem Blickwinkel der intertemporalen Zahlungsbilanztheorie unter beson¬derer Berücksichtigung realwirtschaftlicher Zusammenhänge. In dieser Hinsicht tragen wir nicht nur zu einer stärkeren Systematisierung der einzelnen Argumente in der Debatte bei. Vielmehr verhilft diese Betrachtung dazu, die hinter den gegenwärtig relative hohen Salden im Trans-European Automated Real-time Gross settlement Express Transfer system (TARGET2) stehenden fundamentalen Konstruktionsfehler im Eurosystem zu verstehen und angemessene Politik¬impli¬kationen abzuleiten. Aus unserer Sicht zeigen die jetzigen Verwerfungen im Eurosystem nur das Fehlen eines wirksamen, marktkonformen Preisanpassungsmechanismus im Euroraum auf, das in einen nach wie vor fortlaufenden Aufbau nicht nachhaltiger Nettovermögenspositionen bzw. Netto¬auslandsschulden mündet. Ein von uns favorisierte Lösungsansatz zielt deshalb auf eine Einführung von Verschuldungs- bzw. Ziehungsrechten insbesondere für Zentralbankkredite ab. Ein derartiger 'Kreditemissionshandel' würde eine marktkonformer Bepreisung der von Sinn (2011b) als 'Kredit¬ersatzpolitik' apostrophierten Verschuldung erlauben und damit zu einer effizienteren realwirt¬schaft¬lichen Allokation im Eurosystem bzw. Euroraum beitragen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Working Papers on Global Financial Markets ; No. 21

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Eurosystem
Krise
Reformansätze
Internationaler Zahlungsverkehr
Clearing
Leistungsbilanz
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Eurozone
Reform
Eurozone

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fahrholz, Christian
Freytag, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Graduiertenkolleg 'Konstitutionelle Grundlagen globalisierter Finanzmärkte - Stabilität und Wandel'
(wo)
Jena und Halle (Saale)
(wann)
2011

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:27-20131126-131244-9
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Fahrholz, Christian
  • Freytag, Andreas
  • Graduiertenkolleg 'Konstitutionelle Grundlagen globalisierter Finanzmärkte - Stabilität und Wandel'

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)