Ilias diachronica My (12)
Zusammenfassung: Im sprach- und vershistorisch bearbeiteten Text lässt sich erkennen, an welchen Stellen und auf welche Weise der ionische Dichter ältere Textstücke verwendet. Die Verse des 12. Gesangs stammen (mindestens) zur Hälfte von Homer selbst, der die Mauer der Achaier, um die gekämpft wird, nach dem Vorbild einer erstürmten Stadtbefestigung erfunden hat. Den Graben als Lagerbefestigung gab es dagegen, wie längst bemerkt, auch schon in früherer Troiadichtung.
Zusammenfassung: In the diachronically restored text it is visible how, and where, the Ionic poet made use of older pieces of heroic poetry. One half (ore even more) of the verse-lines in Iliad 12 seem to be composed by Homer himself, who also invented the Achaean wall on the model of some walled city whose taking had been celebrated in earlier verse. On the other hand, the trench near the Achaean ships proves to be older and original
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Ausgabe
-
zweite Fassung
- Sprache
-
Deutsch
- Schlagwort
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-89303
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:45 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Tichy, Eva
- Universität
Entstanden
- 2013