Ostrakon (Schriftträger)

Notizen über Geldzahlungen

Notizen über Einnahmen und Ausgaben aller Art, darunter Posten für Wein, Pech, Rizinusöl und für die Weinlese. Unter den Empfängern und den Zahlenden werden der Schreiber selbst, Theodotos, Eukarpos, Artemon, Seos, Sohn des Pamneis, Krinos, Thaesis, Kolluthes, -ept...uchis, Herakleides, Pyros, Harontotes, Axeis und Petosiris, Sohn des Remxinauis erwähnt. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/03472/

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
P 12331
Maße
Höhe x Breite x Stärke: 18,5 x 17 x 0,7 cm (lt. BerlPap)
Material/Technik
Ton, gebrannt (Material); einseitig, beschriftet (Technik)
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch

Ereignis
Ausgrabung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
3. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ostrakon (Schriftträger)

Beteiligte

Entstanden

  • 3. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)