Ostrakon (Schriftträger)
Verzeichnis von Futtertransporten und Geldzahlungen
Z. 1 – 14: Verzeichnis von Grünfuttertransporten meist über je 1 Ladung Gras oder Heu in den Monaten Pachon bis Phaophi. Eine gesonderte Lieferung ging an Harpalos (?). Z. 15 – 16: Verzeichnis von 3 Grünfuttertransporten von insgesamt 13 Ladungen Gras oder Heu nach Krokodeilon Polis. Z. 17 – 21: Verzeichnis von Geldzahlungen in Höhe von je 400 Drachmen. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/03468/
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
P 12327
- Maße
-
Höhe x Breite x Stärke: 11,5 x 9,5 x 0,7 cm (lt. BerlPap)
Höhe x Breite x Stärke: 19,5 x 16,8 x 0,6 cm (lt. BerlPap)
Höhe x Breite x Stärke: 6,1 x 10,1 x 0,6 cm (lt. BerlPap)
Höhe x Breite x Stärke: 5,6 x 9,5 x 0,6 cm (lt. BerlPap)
Höhe x Breite x Stärke: 12 x 4,3 x 0,8 cm (lt. BerlPap)
- Material/Technik
-
Ton, gebrannt (Material); einseitig, beschriftet (Technik)
- Inschrift/Beschriftung
-
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
3. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ostrakon (Schriftträger)
Entstanden
- 3. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)