Druckgraphik
Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen
Um 1500 fertigte Dürer den Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen". Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Das eingefallene, von den Leiden gezeichnete Gesicht steht deutlich im Gegensatz zum athletischen Körper (vgl. Schoch I.83.26). Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, flächig montiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I C 9 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 50,0 x 35,0 cm
Blatt: 11,7 x 7,1 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten rechts)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.396.450
- Bezug (was)
-
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
ganzfigurige (sitzende oder stehende) Darstellungen des Schmerzensmanns (+ Variante)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wer)
-
Dürer, Albrecht (1471-1528), Inventor
- (wann)
-
Circa 1500
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Dürer, Albrecht (1471-1528), Stecher
- (wann)
-
Circa 1500
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Heller, Joseph (1798-1849)
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Dürer, Albrecht (1471-1528), Inventor
- Dürer, Albrecht (1471-1528), Stecher
- Heller, Joseph (1798-1849)
Entstanden
- Circa 1500
- Spätestens 1827-1849