Druckgraphik
Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen
Der Künstler kopierte Dürers um 1500 entstandenen Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" verkleinert und von der Gegenseite. Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Weder erinnern Monogramm und Datierung an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch sind Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, Löchlein kaschiert
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I C 9ab (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,5 x 35,9 cm
Blatt: 11,1 x 6,9 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Radierung
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierung betreffend)
- Related object and literature
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): L' homme de douleurs, aux bras étendus, Bartsch VII.42.20
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.397.457
- Subject (what)
-
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
ganzfigurige (sitzende oder stehende) Darstellungen des Schmerzensmanns (+ Variante)
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
Circa 1500
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Time of origin
- Circa 1500
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849