Gemme

Intaglio mit Ganymed, 2. Viertel 19. Jh.

Der hochovale Ringstein aus dunkelblauem Glas zeigt Jupiter als Adler, der Ganymed in die Lüfte hebt. Der Körper des Jungen ist stark geschwungen wiedergegeben, er hat den Kopf in den Nacken gelegt und beide Arme erhoben. In der Linken hält er einen kurzen Gegenstand. Der Adler hat Ganymed an den Hüften gepackt, sein gefiederter Körper befindet sich hinter dem Oberkörper des Jungen, sein langer Hals und der Kopf sind hinter bzw. über Ganymeds Kopf dargestellt. Der Adler zwei große Schwingen, die oben durch V-Striche und unten durch je drei lange Federn mit Querstrichen gestaltet sind. Unten links liegt quer eine einhenklige Amphore, die Ganymed hat fallen lassen. Es handelt sich um einen Glasabdruck nach einem Vorbild aus der Sammlung Poniatowski, das auf einen Entwurf Giovanni Calandrellis (1784-1835) zurückgeht. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 810
Maße
H. 1,58 cm, B. 1,31 cm, T. 0,36 cm
Material/Technik
Glas

Bezug (was)
Schmuck
Gemme
Sammlung Poniatowski
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1826-1850

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Beteiligte

Entstanden

  • 1826-1850

Ähnliche Objekte (12)