- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JCReiff AB 3.31
- Maße
-
Höhe: 317 mm (Platte)
Breite: 205 mm
Höhe: 354 mm (Blatt)
Breite: 225 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 86, 2
Teil von: Ornament, Kirchen- und andere Geräte, J. C. Reiff, 14 Bll., Orn. St. Slg. Berlin 1939, 86, 2
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Denkmal
Engel
Frau
Grabmal
Ornament
Porträt
Posaune
Rauchgefäß
Sarkophag
Totenschädel
Öllampe
Fackel
Maske
Kunsthandwerk
Vorlageblatt
Rauch
Kartusche
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: Fackel
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Grabdenkmal, monumentale Grabstätte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Reiff, Johann Conrad (Stecher)
Decker d. Ä., Paul (Inventor)
Decker d. Ä., Paul (Zeichner)
Wolff, Jeremias (Verleger)
- (wann)
-
1710-1726
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Reiff, Johann Conrad (Stecher)
- Decker d. Ä., Paul (Inventor)
- Decker d. Ä., Paul (Zeichner)
- Wolff, Jeremias (Verleger)
Entstanden
- 1710-1726