Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Klimawandel und Klimabewusstsein: zur Schwierigkeit der individuellen Wahrnehmung globaler Umweltprobleme

"Die vermeintlichen Erfolge der klimapolitischen Verhandlungen (wie die Klimarahmenkonvention und das Kyoto-Protokoll) stehen auch in Deutschland den nach wie vor steigenden Emissionsraten der Privathaushalte bzw. den allgemeinen individuellen Aktivitäten (Mobilität, Energieverbrauch) gegenüber. Dagegen bestätigen repräsentative Umfragen, dass zunehmend globale Umweltprobleme wie der Klimawandel als gefährlich beurteilt werden. Nun stellt der anthropogene Klimawandel eine komplexe Wechselwirkung dar zwischen menschlichen Ursachen und dadurch beeinflussten Gefahren, die der natürlichen Umwelt zugeschrieben werden können, welche dann wiederum auf Gesellschaften zurückwirken. Wichtigen Einfluss auf das öffentliche Verständnis des Klimawandels nehmen somit erstens die nach wie vor bestehenden wissenschaftlichen Unsicherheiten zwischen Ursachen und Folgen. Zweitens spielt für die individuelle Wahrnehmung die Komplexität des Klimawandels eine Rolle, die mit zeitlichen und räumlichen Determinanten zusammenhängt. Drittens können Laien ohne die Hilfe von KlimaexpertInnen normales Wetter nicht von Wetter-Anomalien, die auf anthropogen verursachte Klimaänderungen zurückzuführen sind, unterscheiden. These des Beitrags ist, dass die individuelle Wahrnehmung des globalen Umweltproblems Klimawandel durch Unsicherheiten, Unwissenheit, Problemkomplexität und einem hohen Konstruktionspotential des Diskurses geprägt ist. Dies nimmt sowohl Einfluss auf das Klimabewusstsein als auch auf die Umsetzung in individuelles Handeln. Es werden empirische Ergebnisse der Repräsentativumfragen Umweltbewusstsein 2004 und Eurobarometer 2005 präsentiert, die deutlich machen, dass ein hohes Problembewusstsein einem niedrigen Verhaltenspotential gegenübersteht. Auf dieser Grundlage wird ein hohes öffentliches Legitimationspotential bezüglich verschiedener klimapolitischer Strategien (bspw. der flexiblen Mechanismen des Kyoto Protokolls) ebenso wahrscheinlich wie eine geringe individuelle Verantwortungsübernahme und damit auch ein geringes Handlungspotential." (Autorenreferat)

Klimawandel und Klimabewusstsein: zur Schwierigkeit der individuellen Wahrnehmung globaler Umweltprobleme

Urheber*in: Weber, Melanie

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Climate change and climate consciousness: the difficulty with individual perception of global environmental problems
ISBN
978-3-593-38440-5
Extent
Seite(n): 3601-3615
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Bibliographic citation
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Subject
Ökologie
Ökologie und Umwelt
Umweltbewusstsein
Klima
Klimawandel
Umweltpolitik
Problembewusstsein
deskriptive Studie
Dokumentation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Weber, Melanie
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-155531
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Weber, Melanie
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)