Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Erwerbstätigkeiten von Rentnerinnen und Rentnern: der dreigeteilte Lebenslauf zwischen individuellen Variationen und institutionellen Regulationen

"Die gerontologische Überzeugung, daß eine schrittweise Reduktion der Arbeitszeit den Übergang von der Erwerbs- in die Nacherwerbsphase für alle Beteiligten erleichtere, läuft in der betrieblichen Praxis immer wieder ins Leere. Daran wird nach übereinstimmender Einschätzung von tarif- und sozialpolitischen Experten auch das kürzlich verabschiedete Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand nichts ändern. Verantwortlich scheint ein Konglomerat kultureller Deutungsmuster zu sein, das trotz faktischer Erosionserscheinungen an der materiellen Basis seine normative Kraft längst noch nicht eingebüßt hat: Das Ideal der Vollzeit-Erwerbstätigkeit sowie des erwerbsarbeitsfreien Ruhestandes wirken weiterhin massiv strukturierend auf das Beschäftigungssystem und seine Akteure. Wie die subjektive Balance zwischen faktischer Außerkraftsetzung des sogenannten dreigeteilten Lebenslaufs bei gleichzeitigem normativem Fortbestand desselben funktioniert, soll in diesem Vortrag am Beispiel einer besonderen Beschäftigtengruppe nachgezeichnet werden: Die von uns im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes befragten, nachberuflich erwerbstätigen Rentnerinnen und Rentner praktizieren individuell ausgehandelte Formen der Alterserwerbstätigkeit, die durchaus einige Gemeinsamkeiten mit explizierten humanisierungspolitischen Programmen zum gleitenden Übergang in den Ruhestand aufweisen. Jedoch vermeiden es sowohl die erwerbstätigen RentnerInnen wie auch die verantwortlichen Personalchefs, die zusätzliche Lebensphase zwischen regulärer Erwerbs- und Ruhestandsphase - etwa in Form politischer Forderungen - zu generalisieren. Die Situationsdeutungen der an diesem Beschäftigungsverhältnis unmittelbar Beteiligten bestärken eher traditionelle Vorstellungen." (Autorenreferat)

Erwerbstätigkeiten von Rentnerinnen und Rentnern: der dreigeteilte Lebenslauf zwischen individuellen Variationen und institutionellen Regulationen

Urheber*in: Wagner, Petra Sabine; Wachtler, Günther

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Gainful employment of male and female pensioners: the life career divided in three between individual variations and institutional regulations
ISBN
3-531-12878-7
Umfang
Seite(n): 572-576
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Erschienen in
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Thema
Wirtschaft
Berufsforschung, Berufssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Rentner
Erwerbstätigkeit
Frau
Alter
Einkommen
Ruhestand
Lebenslauf
Erwerbsphase
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wagner, Petra Sabine
Wachtler, Günther
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-138431
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Wagner, Petra Sabine
  • Wachtler, Günther
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)