Wandbild

Hinterglasmalerei mit tunesischem Straßenverkäufer

Die in einem breiten Holzrahmen eingebundene Hinterglasmalerei gibt einen stehenden Straßenverkäufer wieder. Der Mann wendet sich nach links. Er trägt die für einen tunesischen Mann typische Bekleidung mit einem Fez auf dem Kopf. In einem Korb führt er zu Sträußen gebundene Jasminblüten mit, die er zum Verkauf anbietet. Hinter seinem Ohr steckt nach tunesischer Sitte ein zusammengebundenes Jasminsträußchen. Der Hintergrund des Bildes imitiert mit leichten aufgemalten Punkten altes, vergilbtes Papier.

Tunesien gehörte seit dem 16. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert zum Osmanischen Reich (1299-1922), bevor es zum französischen Protektorat wurde. Einflüsse aus beiden Kulturen flossen in die heimische Kunst und in den Alltag ein. An der Verbreitung von Motiven in der Bilderwelt des Alltags hatten die aus Europa eingeführten Techniken wie die Hinterglasmalerei, aber auch der Blick des Europäers auf die eigene Lebenswelt einen großen Anteil.

Die Skizzen, Zeichnungen und Gemälde sowie die seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert breit angelegten Fotografien von europäischen Orientalisten zu »Land und Leuten« des Orients bedienten nicht nur den Markt in Europa. Bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts begannen diese Völker selbst, sich die Fotografie anzueignen. In Freilicht- und Studioaufnahmen portraitierten sie ihr Land, seine Sehenswürdigkeiten und Menschen nach dem Vorbild der Europäer. Unbewusst übernahmen sie dabei auch europäische Orientklischees. Manchmal führte dies zu kuriosen Ergebnissen (vgl. Inv. Nr. 2012/605).

Literatur: Friedericke Voigt, Durch den Blick der Fremden zu sich selbst. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 66-69, vgl. auch Kat. 233-235.

Fotograf*in: BLM

CC0 1.0 Universal

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Global Art History
Inventory number
2009/829
Measurements
Höhe: 36.1 cm, Breite: 26.3 cm (Gesamt)
Material/Technique
Holz; Glas; Hinterglasmalerei

Event
Herstellung
(where)
Tunis
Tunesien
(when)
nach 2000
Event
Fund
(where)
Tunis

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wandbild

Time of origin

  • nach 2000

Other Objects (12)