Brücken, Busse, Autos und andere Verkehrsteilnehmer: zur Repräsentation und Wirkung städtischer Artefakte
Abstract: Der New Yorker Stadtbaumeister, Verkehrs- und Regionalplaner Robert Moses soll in denzwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts Armen und Schwarzen, die auf Autobusse angewiesenen waren, durch die Errichtung einer Serie von niedrigen Brücken über die Parkways nach Long Island den Zugang zu den Stränden von Jones Beach verwehrt haben. Eigenmächtig und undemokratisch soll er zugunsten einer automobilen weißen Mittel- und Oberklasse unerwünschte Bevölkerungsgruppen erfolgreich von der Nutzung öffentlicher Räume ausgesperrt haben. In einem vielzitierten Aufsatz - "Do Artifacts Have Politics?" - hat der amerikanische Techniksoziologe Langdon Winner diese Segregationsgeschichte popularisiert. Moses, kann man bei Winner lesen, war ein klassen- und rassenbewusster Angehöriger der Oberschicht, der seine Vorurteile konsequent in seine Projekte eingebaut hat. Durch das geschickte und skrupellose Design eines Systems von Anschluss- und Ausschlussbeziehungen zwischen Verkehrsanlagen, Verkehrswegen u
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 197-218 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Schmidt, Gert (Hg.): Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 10: Automobil und Automobilismus. 1999. S. 197-218. ISBN 978-3-593-36366-0
- Keyword
-
Brücke
Repräsentation
New York, NY
Berlin
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (who)
-
Campus Verl
- (when)
-
1999
- Creator
-
Joerges, Bernward
- Contributor
-
Schmidt, Gert
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-54822-7
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:48 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Joerges, Bernward
- Schmidt, Gert
- Campus Verl
Time of origin
- 1999