AV-Materialien

Deponierung von Sondermüll

Die Landesregierung hat in dieser Woche eine parlamentarische Anfrage der Grünen über das Sondermüllaufkommen beantwortet. Daraus geht hervor, daß die in Billigheim abgelagerten Mengen von Sondermüll im letzten Jahr um fast ein Drittel zurückgegangen sind. NOTTER: Übertriebene Hoffnungen sollen sich die Giftmüllofengegner durch den Rückgang des Sondermüllaufkommens im letzten Jahr nicht machen. Es muß abgewartet werden, ob sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzt. Der Anstieg der Sondermüllentsorgungspreise hat unternehmerische Initiativen gefördert, Sondermüll zu vermeiden. HOOGVLIET: Er kritisiert, daß einige Unternehmer dazu übergegangen sind, Sondermüll zu Reststoffen umzudeklarieren und diesen in Bergwerksstollen zu entsorgen. Durch diese Verfahrensweise müssen die Unternehmer keine Sondermüllabgaben bezahlen. Das Projekt einer zweiten Sondermülldeponie muß durch den Rückgang des Sondermüllaufkommens noch mal neu überdacht werden.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/005 D941001/102
Alt-/Vorsignatur
C941001/102
Umfang
0:06:00; 0'06

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1994 >> Januar 1994
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/005 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1994

Indexbegriff Sache
Partei: FDP: Dreikönigstreffen 1994
Partei; FDP; Großer Lauschangriff
Indexbegriff Person
Hoogvliet, Rudi; Jurist, Politologe, Pädagoge, Regierungssprecher, 1958-
Notte, Harald; Referatsleiter, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Provenienz
SDR 1
Laufzeit
Samstag, 8. Januar 1994

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SDR 1

Entstanden

  • Samstag, 8. Januar 1994

Ähnliche Objekte (12)