Römer

Römer

Auf dem hohlen, ausschwingenden Fuß aus einem gesponnenem Spiralfaden steht das hohle Mittelteil mit drei unterschiedlioch großen Nuppen und einem geriefelten Band am oberen Ende. Darauf sitzt die bauchige Kuppa mit einem matt eingeschliffenen Weinrankenmuster.
Urheber / Quelle: SMBS

Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Peter Sierigk

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1000-1742-02
Maße
Höhe: 12,2 cm
Durchmesser: 6,5 cm
Material/Technik
Glas (hell grün-blau); mundgeblasen; Glasschliff; Mittleres Türkis

Klassifikation
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Trink- und Schankgeschirr (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Alkohol (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
Bezug (was)
Weinranke, Weinblatt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (niederländisch oder deutsch)
Niederlande (niederländisch oder deutsch)
(wann)
2. Hälfte 18. Jahrhundert bis Anfang 19. Jahrhundert (Literatur)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.09.2025, 08:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Römer

Entstanden

  • 2. Hälfte 18. Jahrhundert bis Anfang 19. Jahrhundert (Literatur)

Ähnliche Objekte (12)