Sonstiges

Lagerbuch Sindelfingen 1743; Rückentitel: "Sindelfingen. Kellerey Lagerbuch. Anno 1743." Innentitel: "Sindelfingen. Kellerey Lagerbuch 1743."

Enthält: Bandbeschreibung: geprägter Ledereinband über Holzdeckeln; geheftet; Lederriemen als Verschluss, beschädigt; 628 Bl.; 4 Bl. vor Bl. 1.
Abfassung: 1743.
Publikation: 1745 Mai 19.
Nachträge: bis 1809.
Renovator(en): Joachim Ludwig Neuffer.
Inserierte Urkunde(n):
U 1: Lehensrevers Sindelfinger Bürger 1743 Jan. 7, Bl. 11'-12'; 1511 Febr., 26 oder Sept. 24, Bl. 127-132; 1563 März 22, Bl. 152-157; 1512 Nov. 26, Bl. 300-302, 306-309', 321'-323', 364'-367, 367'-370, 372'-375; 1517 Nov. 26, Bl. 303-305'.
U 2: 1477. Vertrag zw. der Universität Tübingen, dem Stift zu Tübingen und dem Kloster Sindelfingen über die Bezahlung der Unkosten beim Einsammeln des Weinzehnten, Bl. 67-67'.
U 3: 1494 Apr. 4. Vertrag zw. der Propstei zu Tübingen und dem Kloster Sindelfingen über den kleinen Zehnten im "alten und neuen Etter" zu Sindelfingen, Bl. 113-115'.
U 4: 1380 Okt. 16. Tauschgeschäft zw. dem St. Georgen-Spital zu Esslingen und der Propstei zu Sindelfingen um 2 Malter Dinkels, ewiger Gült, gegen 1 Pfund Pfeffer, Bl. 274'-276'.
U 5: 1752 Okt. 6. Tauschgeschäft zw. dem Kirchenrat und der Universität Tübingen über die Universitätsgefälle zu Sielmingen, Stuttgart, Urach und Grabenstetten gegen gleichwertigen Ersatz, Bl. 397-401.
U 6: 1752 Okt. 20. Hzgl. Gratifikation des Tauschgeschäfts (siehe U 5), Bl. 401.
U 7: 1522 Jan. 13. Vertrag zw. der Universität Tübingen und dem Stiftskapitel der St. Georgenkirche zu Tübingen über die Lehenschaft der beiden Pfarren zu Dagersheim und Darmsheim, Bl. 420-422, 499-502.
U 8: 1526 Dez. 13. Kaufbrief des Meister Leonhard Riempp für Universität und Propstei zu Tübingen über einen an die Pfarr zu Dagersheim erkauften Keller, Bl. 426-429'.
Inserierte Reskripte:
R 1: [15]81 Febr. 3. Hzgl. Befehl zur Einziehung des Novalzehnten zu Sindelfingen ohne "Eintrag", Bl. 63-68'.
R 2: 1560 Nov. 22. Hzgl. Privileg für die Universität zur Einziehung des Novalzehnten ohne "Eintrag", Bl. 64-65.
R 3: 1745 Jan. 21. Verlängerung des hzgl. Privilegs der "quasi possessione" des Novalzehnten zu Sindelfingen für die Universität Tübingen, Bl. 65-65'.
R 4: 1604 Juni 25. Hzgl. Regelung des Einzugverfahrens bei Zehendfrüchten zur Vermeidung von Betrügereien durch die Meier, Bl. 136-142.
R 5: 1752 Sept. 28. Hzgl. Bevollmächtigung für den Geheimen Rat Philipp Eberhard, Freiherr von Zech zur Aufstellung eines Rezesses zum Tauschgeschäft zw. der Universität Tübingen und dem Kirchenrat um die Universitätsgefälle zu Sielmingen, Stuttgart, Urach und Grabenstetten, Bl. 395-395'.
R 6: 1752 Sept. 28. Hzgl. Bevollmächtigung für den Kirchenrats-Kammerrat Johann Ulrich Eisenlohr im Tauschgeschäft (siehe R 5) als Vertreter des Kirchenrats zu fungieren, Bl. 395'-396.
R 7: 1752 Okt. 20. Übersendung des ratifizierten Rezesses zum Tauschgeschäft (siehe R 5) durch den Herzog an die Universität Tübingen, Bl. 409'.
R 8: 1744 Juli 6. Hzgl. Resolution zur Regelung der Abgaben für bestimmte Hanfäcker in Darmsheimer Gebiet, Bl. 569'-570.
Notizen:
N 1: [1559]. Vergleich zw. der Universität Tübingen, dem Stift zu Tübingen und dem Kloster Sindelfingen über den Weinzehnten zu Sindelfingen, Bl. 67'.
N 2: Hinweis auf Neuberechnung des Weinzehnten nach dem neuen Geldmaß, Bl. 74.
N 3: Hinweis auf Auseinandersetzung zw. Sindelfinger Bürgern und der Universität Tübingen, Bl. 77-79'.
N 4: Hinweis auf einen Grundstückskauf, Bl. 92.
N 5: Lehensbedingungen für 6 Widumhöfe bzw. Hofäcker, Eigentum der Universität, Bl. 168-174', 296'- 99.
N 6: Hinweis auf von der Universität bewilligte und ratifizierte Umwandlung von Äckern in Wiesen, Bl. 325-327.
N 7: Hinweis auf die Regelung zur Verwahrung der Streu und zur Reinigung der Straßen bei der UniversitätScheuer zu Sindelfingen, Bl. 377'.
N 8: Hinweis auf Bestallungsverfahren des Schulmeisters und Mesners zu Dagersheim, Bl. 423.
N 9: Hinweis auf Regelung des Einzugverfahrens der Widummaier, Bl. 433-434'.
N 10: 1605 Juni 9. Hinweis auf einen Vergleich zw. der Gem. Dagersheim und Leonhard Koch über einen Zehendhof, Bl. 456-456'.
Orte:
Sindelfingen: Sindelfingen (LKr. Böblingen)
Dagersheim: Dagersheim (LKr. Böblingen)
Darmsheim: Darmsheim (LKr. Böblingen)

Archivaliensignatur
UAT 24/4
Alt-/Vorsignatur
XXIV/4
104
Umfang
1 Bd.
Maße
Folio
Bemerkungen
Bem. 1: Vgl. HStA Stuttgart, Bestand H 104 Nr. 53. Bem. 2: Hinweise auf andere Lagerbuch: Häufige Marginalien mit Hinweisen auf das Lagerbuch von 1661 und 1558, ab Bl. 420.; Sindelfinger Steuerbuch von 1741, Bl. 74.; Sindelfinger Meßbuch, Bl. 380, Liste von Akten und Dokumenten, die der Universität "im Gefolg des errichteten Tausch-und Vergleichungs-Recesses .. extradirt werden", Bl. 408'.; Sindelfinger Lagerbuch der Tübinger Stiftspflege von 1612, Bl. 434, 460; von 1702, Bl. 515, 542, 593.; 1603 Febr. 7, Kaufbrief der Universität Tübingen für Leonhard Koch zu Dagersheim über einen Zehendhof zu Dagersheim, Bl. 455'-456.; Des Heiligen Sankt Bolley Lagerbuch von 1659, Bl. 515.; "Beitagebuch" von 1770. Bem. 3: Aus dem Sindelfinger Stadtbuch, betr. Einzug des Krautzehenden, Bl. 109'-111.; 1743 Nov. 20, 1744 Febr. 19. Hinweis auf 2 Rescripte der Universität Tübingen an den Sindelfinger Renovator Joachim Ludwig Neuffer, Bl. 336'.; 1769 Okt. 26. Hinweis auf ein hzgl. Dekret zur Abgabe bestimmter Weingärten in Sindelfinger Gebiet, Bl. 379'.; Bestimmte Lehensrevers, Bl. 43, 177, 193', 207, 214', 193', 199', 572-572'. Bem. 4: Andere Einnahmenberechtigte: Herrschaft Württemberg, Bl. 54. Bem. 5: Anlage des Lagerbuchs. Eigenhändige Unterschrift der Publikationszeugen, Bl. 477'-478, 613.

Kontext
Syndikatur, Lagerbücher >> Sindelfingen (1380-1851)
Bestand
UAT 24/ Syndikatur, Lagerbücher

Indexbegriff Person
Neuffer, Joachim Ludwig (geb. 1699)
Bernhart, Johann Michael (geb. um 1703)
Stegmüller, Thomas (geb. um 1703)
Renner, Christoph (geb. um 1703)
Georgii, Friedrich Karl (1704-1749)
Heininger, Johann Georg (geb. um 1703)
Höld, Johann Adolph (geb. um 1703)
Krauß, Georg Christian (geb. um 1703)
Kengel, Bernhart (geb. um 1453)
Höfingen zu Höfingen und Crespach, Hans d. J. Truchseß von (gest. 1576)
Plieningen, Hans Dietrich von (um 1508-1570)
Jeelin, Heinrich (geb. um 1523)
Seyser, Hans (geb. um 1472)
Krumb, Michel (geb. um 1472)
Wuest, Hans (geb. um 1486)
Schmid, Klaus (geb. um 1472)
Megelin, Pangrat (genannt 1512)
Lemblin, Konrad (geb. um 1472)
Liebler, Rudger (geb. um 1340)
Gaum, Johann Wilhelm Franz (geb. 1713)
Gräter, Wilhelm Heinrich (1680-1758)
Helfferich, Johann Jakob (1692-1750)
Klemm, Johann Christian (1688-1754)
Bach, Johann Jakob (geb. um 1705)
Brodhaag, Johann Burkhard (1689-1762)
Heininger, Johann Jakob (geb. um 1705)
Heldt, Johann Heinrich (geb. um 1705)
Höllder, Johann Adolph (geb. um 1705)
Leonhardt, Jakob Ulrich (geb. um 1705)
Scholl, Christoph (geb. um 1705)
Wendel, Samuel (geb. um 1705)
Dingler, Jakob (geb. um 1705)
Schmidt, Balthas (geb. um 1705)
Zech, Philipp Eberhard (1696-1755)
Eisenlohr, Johann Ulrich (geb. um 1712)
Hehl, Johann Georg (1715-1800)
Hoffmann, Gottfried Daniel (1719-1780)
Mehl, Hans Leonhard d.Ä. (geb. um 1704)
Ziegler, Wendel (geb. um 1704)
Kolb, Georg Christoph (geb. um 1705)
Widmann, Ambrosius (um 1481-1561)
Riemp, Leonhard (geb. um 1486)
Koch, Leonhard (geb. um 1563)
Hiller, Johann Friedrich (geb. um 17??)
Ulmer, Georg Christian (geb. um 1705)
Harpprecht, Ferdinand Friedrich (geb. um 1704)
Linck, Jakob Schmidt d. J. (geb. um 1705)
Baitten, Michael (geb. um 1705)
Danecker, Friedrich (geb. um 1705)
Haug, Friedrich (geb. um 1705)
Höyer, Hans Michel (geb. um 1705)
Klotz, Jakob Friedrich (geb. um 1705)
Linck, Jakob Schmidt d. A. (geb. um 1600)
Marquardt, Konrad (geb. um 1705)
Mornhinweg, Hans (geb. um 1705)
Schmidt, Hans Martin (geb. um 1705)
Stoll, Hans Jakob (geb. um 1705)
Stürmer, Jerg (geb. um 1705)
Ziegler, Hans Jakob (geb. um 1705)
Widmann, Ulrich (geb. um 1705)
Harpprecht, Christoph Friedrich (1700-1774)
Elssenhansen, Hans Jerg (geb. um 1704)
Moltenbreyss, Michael (geb. um 1704)
Krummeisen, Hans (geb. um 1444)
Baittenmann, Jakob (geb. um 1705)
Binder, Hans Jerg (geb. um 1705)
Gecklen, Michael (geb. um 1705)
Hafenreffer, Friedrich (geb. um 1705)
Kienlein, Hans Jakob (geb. um 1705)
Kienlen, Matthäus (geb. um 1705)
Kuohn, Jerg Balthas (geb. um 1705)
Sautter, Michael (geb. um 1705)
Schäfer, Johann Michael (geb. um 1705)
Strohm, Michael (geb. um 1705)
Wolffangel, Hans (geb. um 1705)

Laufzeit
(1380-1561) 1743-1745 (-1809)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
04.11.0077, 12:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geschäftsbuch

Entstanden

  • (1380-1561) 1743-1745 (-1809)

Ähnliche Objekte (12)