Fiskalpolitik in Deutschland: Eine empirische Analyse am Beispiel des Vorziehens der Steuerreform

Wir zeigen in diesem Artikel, dass der empirisch gemessene Multiplikatoreffekt von Fiskalpolitik für Deutschland zwar statistisch signifikant, aber nur von geringer Größe ist. So führt z.B. eine Erhöhung der Staatsausgaben um 1 Euro innerhalb des ersten Jahres zu einem positiven Effekt von 1,37 Euro auf das Bruttoinlandsprodukt, eine Steuererhöhung zu einem negativen Effekt von -0,62 Euro. Mittelfristig geht der positive Effekt der Staatsausgabenerhöhung gegen Null, während sich der negative Effekt der Steuererhöhungen weiter auf -1,63 Euro verstärkt. Wir zeigen, dass diese vergleichsweise geringen Effekte vor allem auf die Reaktionen der Politikinstrumente untereinander zurückzuführen sind. Gegenfinanzierungsmaßnahmen und schnelle Rücknahmen von Politikmaßnahmen tragen wesentlich zu dem geringen Multiplikatoreffekt bei. In einer kontrafaktischen Analyse zeigen wir, dass der Keynesianische Staatsausgabenmultiplikator immerhin bei 2,44, der Steuereinnahmenmultiplikator bei -1,78 liegt, wenn man diese politökonomischen Reaktionsmuster ausblendet. Die Analyse basiert auf einem strukturellen VAR-(vektorautoregressiven) Modell. Als aktuelles Beispiel untersuchen wir die konjunkturellen Effekte der im Dezember 2003 beschlossenen Steuerreform auf das Bruttoinlandsprodukt in den folgenden Jahren. (JEL E62, E65, H50)
In this article we show that the empirically measured multiplier effect of fiscal policy is significant for Germany in statistical terms, although it is only small in size. For example, a one-euro government spending increase results in a positive effect on the Gross Domestic Product of 1.37 euro in the first year, whilst a tax increase generates a negative effect of -0.62 euro. In the medium term, the positive effect of increased government spending will tend towards zero, whereas the negative effect of the tax increase will gain in strength falling to -1.63 euro. We show that these comparably minor effects must be attributed mainly to interactions among policy instruments. Counterfinancing and quickly repealed policy measures substantially contribute to the small multiplier effect. We demonstrate by means of a counterfactual analysis that the Keynesian multiplier effect of government spending is 2.44, whilst the multiplier effect of tax revenues stands at -1.78 when leaving these politico-economic response patterns aside. This analysis is based on a structural VAR (vector autoregressive) model. As a topical example, we have examined the cyclical effects of the December 2003 tax reform on the Gross Domestic Products of the subsequent years.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Fiskalpolitik in Deutschland: Eine empirische Analyse am Beispiel des Vorziehens der Steuerreform ; volume:38 ; number:1 ; year:2005 ; pages:23-51
Kredit und Kapital ; 38, Heft 1 (2005), 23-51

Creator
Plötscher, Michael
Seidel, Tobias
Westermann, Frank

DOI
10.3790/ccm.38.1.23
URN
urn:nbn:de:101:1-2023030220134808884612
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:50 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Plötscher, Michael
  • Seidel, Tobias
  • Westermann, Frank

Other Objects (12)