Nachlässe
Deutsche Antifaschisten im Exil: Bd. 2
Enthält:
Hs. Notizen, Rundschreiben Franz Dahlems von 1973 an Genossen, Freunde und Bekannte mit Bitte um Beantwortung zu Detailfragen des antifaschistischen Widerstandskampfes 1938/39 - 1945; Berichte, u. a. von:
Fritz Eikemeier, Rudi Engel, Otto Falkenberg, Karl Gaile, Max Gorbach, Ferdinand Greiner, Leo Kneler, Cilly Knopp-Hansmann (Ehefrau von Wilhelm Knöchel), Robert Lehmann, Alfred Lemnitz, Fred Müller, Ewald Munschke, Vinzent Porombka,
Eberhard Rebeling, Maria Rentmeister, Hugo Salzmann, Heinz Schürmann, Hermann Schuldt, Werner Schwarze, Alfred Spitzer, v. a. über:
Wirken deutscher Antifaschisten im Exil in Belgien, Dänemark, Frankreich, Holland und SU, dabei: Tätigkeit von Robert Lehmann als Jugendvertreter in Prag, Paris, Amsterdam;
Mitarbeiter von Abschnitts- und Emi-Leitungen;
Verbindungen der ABL West (Holland) zur Parteiführung in Moskau;
Teilnehmer am nationalrevolutionären Befreiungskreig des spanischen Volkes; Schulungslehrgänge in Benicasim/Spanien; Rückführung deutscher Spanienkämpfer;
Schulungslehrgänge für illegale Parteiarbeiter in Paris 1938/39;
Freundeskreise der deutschen Volksfront und Freie Deutsche Jugend in Paris und Antwerpen;
Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffspakt 1939;
Internierung deutscher Antifaschisten in französischen KZ; Kampf um ihre Befreiung;
Zusammenarbeit mit KPF; Wirken in der Resistance;
Illegalen Einsatz in Deutschland; Herstellung von Verbindungen, dabei: Einsatz von Hugo Salzmann, O. Höppner und Adolf Kain in Ostpreußen/Oberschlesien;
Teilnehmer an Schule der KI, Kuschnarenko, 1983/39
Erwähnt werden u. a.: Anton Ackermann, Fritz Apelt, Friedel Baruch, Ludwig Becker, Robert Benjamin, Paul Bertz, Wilhelm Beutel, Konrad Blenkle, Otto Brunner, Ernst Busch, Eduard Claudius, Philipp Daub, Adolf Deter, Otto Falkenberg, Heinz Friedrich,
Fritz Fugmann, Willi Gall, Hermann Geisen, Willi Grunert, Marianne Gundermann (= Johanna Rudolph/Schriftstellerin), Ernst Harter, Kurt Hager, Kurt Höfer, Otto Höppner, Anton Joos, Johann Kachel, Alphonse Kahn, Adolf Kain, Alfons Kapps, Willi Klein,
Wilhelm Knigge, Wilhelm Knöchel, Emmy Koenen-Damerius, Bruno Korthaus, Alfred Kowalke, Paul Krautter, Otto Kühne, Hanns Maaßen, Hermann Matern, Erich Mielke, Erich Neumann, Otto Niebergall, Fritz Nickolay, Albert Norden, Heinrich Rau, Ludwig Renn
(Arnold Friedrich Vieth von Golßenau), Heinz Renner, Nico Rost (= holländ. Genosse), Ernst Sass, Max Schäfer, ? Schimmel (= Genosse V(au)), Elli Schmidt, Heinz Schmidt, Heinz Schramm, Heinz Schürmann, Hermann Schuldt, Willi Schwarzkopf,
Eugen Schwebinghaus, Willi Seng, Kurt Siegmund, August Siemsen, Hans Teubner, Theo Theiss, Paul Verner, Jacob Welter, (Hugo) Winkelmann, Lore Wolf, Ernst Zöllner
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4072/153
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Dahlem, Franz und Dahlem, Käte >> NY 4072 Dahlem, Franz und Käthe >> Franz Dahlem >> Quellen- und Materialsammlung Franz Dahlems für seine Lebenserinnerungen >> Zum antifaschistischen Widerstandskampf in Deutschland und im Exil 1933 - 1945 >> Deutsche Antifaschisten im Exil
- Bestand
-
BArch NY 4072 Dahlem, Franz und Dahlem, Käte
- Provenienz
-
Dahlem, Franz und Käte, 1892-1981
- Laufzeit
-
1973-1974
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:34 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Beteiligte
- Dahlem, Franz und Käte, 1892-1981
Entstanden
- 1973-1974