Materialprobe

Fragmente von Blattgold

Das Edelmetall Gold ist seit Prädynastischer Zeit, ca. 4300–3050 v. Chr., bekannt. Die weitreichende Verwendung des Materials liegt darin begründet, dass es gegen Korrosion beständig ist und Ägypten über ein eigenes, reiches Goldvorkommen verfügte. Die Gewinnung aus dem in Quarzadern vorliegenden Erz wurde in der ägyptischen Ostwüste in der Region um Koptos (Wadi Hammamat) bis nach Assuan forciert. Ab dem Mittleren Reich, ca. 2100–1800 v. Chr., erweiterte sich das Abbaugebiet auf die östlichen Wüsten Unternubiens (Wawat) und im Neuen Reich, ca. 1550–1070 v. Chr., auf Obernubien (Kusch). Blattgold, wie es von Ludwig Borchardt im Bereich des Pyramidenkomplexes des Neferirkare in Abusir gefunden wurde, diente zum Vergolden von Objekten. Somit konnte die Goldfolie ehemals zur Verkleidung von Tempelgeräten oder auch Architekturelementen verwendet worden sein. (J. Jancziak)

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 15617
Maße
Gewicht: 2,7 g (mit Schachtel)
Höhe x Breite x Tiefe: 1,3 x 6,2 x 4,1 cm (Kistenmaß)
Gewicht: 0,5 g (lt. Inv.)
Material/Technik
Gold (Material / Metall)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Abusir
Pyramidenkomplex des Neferirkare
(wann)
Neferirkare' I. (5. Dynastie -> Altes Reich -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Materialprobe

Entstanden

  • Neferirkare' I. (5. Dynastie -> Altes Reich -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)