Schriftgut

Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo

Enthält: Bewerbungen der folgenden Künstler um einen Aufenthalt in der Villa Massimo; Bewertungen durch die Akademie, Bescheinigungen usw. für Cläre Barth (Bl. 45, 100), Karl Clobes (Bl. 2-4, 26, 46, 99, 102), Julius Dorer (Bl. 26, 34f., 43, 64, 94), Heinrich Drake (Bl. 26, 65, 146), Elsa Eisgruber (Bl. 23f., 47, 101), Peter Foerster (Bl. 48), Wolfgang Franke (Bl. 66, 142), Elisabeth Freitag (Bl. 49), Hans E. Gassmann (Bl. 21, 26, 50, 98), August Wilhelm Goebel (Bl. 67, 95, 129), Werner Heldt (Bl. 51, 104), Anton Hiller (Bl. 43, 68), Julius Hüther (Bl. 37f., 43, 52, 108), Peter Jaspers (Bl. 53, 105), Hermann E. Kirchberger (Bl. 54, 106, 162-164), Jürgen Klein (Bl. 69, 131-135), Arno König (Bl. 36, 39, 41, 55, 84-86, 122), Emil Manz (Bl. 70, 145), Günther Martin (Bl. 71, 87f.), Magdalene Martin-Müller (Bl. 72), Gottfried Meyer (Bl. 26, 56, 109), Hildegund Michel (Bl. 7-9, 19, 57, 117f., 171f.), Max Neumann (Bl. 58, 116), Franz Pfaff (Bl. 5f.), Hilde Plate (Bl. 18, 73, 136), Georg Karl Rödl (Bl. 43, 74, 137-139), Walter Rößler (Bl. 33, 75, 80, 92f., 126, 165f.), Josef Röwer (Bl. 76, 143), Gerda Rotermund (Bl. 20, 59, 119-121), Helmut Ruhmer (Bl. 10, 26, 60, 115, 173f.), Maximilian Schmergalski (Bl. 13f., 77, 144), Johannes Schmid gen. Josch (Bl. 1, 43, 61, 114), Hanns Schrott-Fiechtl (Bl. 22, 78, 127f.), Max Verch (Bl. 79, 130), Karl Walther (Bl. 16f., 62, 113), Theo Walz (Bl. 27f., 63, 111). Listen der dem Ministerium vorliegenden Bewerbungen (Bl. 81f.), sämtlicher Bewerber (Bl. 148-152, 154-161), der Preisträger (Bl. 26) sowie der abgelehnten Bewerber (Bl. 12) für 1940/41. Gutachten von Hans Stangl in Rom zu den vorliegenden Bewerbungen (Bl. 42f., 89). Bericht Stangls über die Ausstellung in Rom 1940 (Bl. 167-169), über eine Auseinandersetzung mit Stipendiaten (Herbert Tucholski, Otto Bertl, Konrad Volkert) wegen verweigerter Mitarbeit (Bl. 33). Auseinandersetzung über die Benennung der Villa, Sept. 1940 (Bl. 10). Enth. u.a.: Notiz zur Anbringung einer Ehrentafel für den Maler Josef Anton Koch an seinem Sterbehaus in Rom 1940, Via Quattro Fontane (Bl. 175). Protokoll der Sitzung des Senats, Abteilung für die bildenden Künste, 24. Juli 1940: Einführung von Spiegel in den Senat als Vorsteher eines Meisterateliers für Malerei; Begutachtung der Bewerber für den Rompreis (Bl. 83, 153).

Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo

Digitalisierung: Archiv der Akademie der Künste

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 1273
Alt-/Vorsignatur
PrAdK 2.3/213
Umfang
175 Bl. Microfilm/-fiche: 1273
Sonstige Erschließungsangaben
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. IV - R 12 - Bd. 7

Kontext
Preußische Akademie der Künste >> 10. Kunstpreise >> 10.1. Bereich Bildende Kunst >> 10.1.2. Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo
Bestand
PrAdK Preußische Akademie der Künste

Laufzeit
1940

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 09:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • 1940

Ähnliche Objekte (12)